Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Haus Mayer-Kuckuk in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist ein 1967 errichtetes und in der deutschen Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts als paradigmatisch rezipiertes Einfamilienhaus in Systembauweise. Es entstand nach einem Entwurf des Architekten Wolfgang Döring; Bauherr war der ...

  2. Fünf Tage nach dem ersten Spatenstich konnte der Bauherr, ein Bonner Physikprofessor, diesen aus damaliger Sicht utopisch-progressiven Privatbau beziehen. 1965 hatte eine Stiftung der Universität Bonn Theo Mayer-Kuckuk (1921-2014) ein 650 m² großes Grundstück in Bad Honnef überlassen.

  3. Haus Mayer-Kuckuk erhält Staatspreis für Denkmalpflege. Revolutionäres Bauen am Rhein. In Bad Honnef am Rhein steht seit den 1960er-Jahren ein Prototyp der Modularchitektur, der damals wie heute mit seinem utopistischen Äußeren Aufsehen erregt. Interview mit Hartmut Witte, Bewohner und Miteigentümer.

    • haus mayer kuckuk bad honnef1
    • haus mayer kuckuk bad honnef2
    • haus mayer kuckuk bad honnef3
    • haus mayer kuckuk bad honnef4
  4. Haus Mayer-Kuckuk -- Prof. Wolfgang Döring 1967

  5. 18. Dez. 2007 · Das von Wolfgang Döring 1967 entworfene Haus Mayer-Kuckuk ist mittlerweile ein Klassiker des modernen Bauens. Es entstand in einer Zeit technischer Utopien und war mit dem Anspruch entworfen worden, die Erkenntnisse aus der industriellen Fertigung auch auf den Hausbau anzuwenden.

  6. 19. Okt. 2017 · Das Haus Mayer-Kuckuk blieb ein viel beachtetes Unikat. Als bedeutendes Beispiel für innovativen Wohnbau im 20. Jahrhundert gehörte es zu den am meisten dokumentierten Bauobjekten der Nachkriegsgeschichte. Zahlreiche Architekturstudenten pilgerten nach Bad Honnef, um den Bau zu besichtigen.

  7. Haus Mayer-Kuckuk, das also nun 50 Jahre alt ist, erhielt vor kurzem den alle zwei Jahre vergebenen NRW-Staatspreis für Denkmalpflege. Ende März 2017 ist die offizielle Preisvergabe. Aufwändig war vor allem die Erneuerung des Ständerwerks aus Holz, das seinerzeit aus Kostengründen gewählt wurde.