Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1945 bei Zeven festgenommen und kam in britische Gefangenschaft. Zwei Tage später deckte er dort seine Identität auf und beging mit einer Zyankalikapsel Suizid. Sein Leichnam wurde an unbekannter Stelle in der Lüneburger Heide vergraben. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Familie und erste berufliche Entwicklung.

  2. Göring versuchte damit, seine Position im Kompetenz-Streit mit dem SS-Reichsführer Heinrich Himmler zu stärken. Der hatte Mitte März 1933 die Führung der gesamten Politischen Polizei Bayerns übernommen und erreicht, dass ihm das Konzentrationslager Dachau unterstellt wurde. Ihm gelang es zudem, von Bayern aus allmählich auch die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 9. Aug. 2021 · 09.08.2021, 18:06 1 Min. Er war Chef der SS, der Gestapo und der gewöhnlichen Polizei im nationalsozialistischen Deutschland, war verantwortlich für die Organisation des Völkermords an den Juden. Seine Männer terrorisierten Europa, folterten, töteten Millionen.

  4. Gegründet wurde sie am 26. April 1933. Bis zum Ende des Nationalsozialismus verbreitete sie ein Klima der Angst und der Bereitschaft zur Denunziation. Kurz nach ihrer Gründung steht mit Heinrich Himmler ein empathieloser Technokrat an der Spitze der Gestapo, der die Anweisungen Hitlers widerspruchslos umsetzt.

  5. Hermann Göring ernennt Heinrich Himmler zum Chef der Gestapo (Berlin, 20. April 1934) Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler, der wiederum Hermann Göring als Reichskommissar für das preußische Innenministerium in sein Kabinett berief.

  6. Nach seiner Ernennung zum "Chef der deutschen Polizei" im Juni 1936 zentralisierte Heinrich Himmler schließlich die verschiedenen Politischen Polizeien der Länder reichseinheitlich unter der preußischen Bezeichnung Gestapo. Mit der Kriminalpolizei war die Gestapo in dem Hauptamt für Sicherheitspolizei (Sipo) unter Heydrichs Leitung ...

  7. Die Gestapo bestand aus zivilgekleideten Polizisten, die mehrheitlich eine fachliche Ausbildung absolviert hatten. Oft waren sie bereits in der Weimarer Republik als Polizeikommissare oder in der politischen Polizei tätig. Heinrich Müller beispielsweise hatte bereits seit 1919 bei der Polizei in München gearbeitet, als er 1939 zum Chef der ...