Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker . Klaproth entdeckte die Elemente Uran, Zirconium und Cer. Die Entdeckung der Elemente Titan, Tellur (erste Darstellung) sowie Strontium (parallel mit Hope) konnte er verifizieren.

  2. Martin Heinrich Klaproth (1 December 1743 – 1 January 1817) was a German chemist. He trained and worked for much of his life as an apothecary , moving in later life to the university. His shop became the second-largest apothecary in Berlin, and the most productive artisanal chemical research center in Europe.

  3. Martin Heinrich Klaproth wird am 1. Dezember in Wernigerode geboren. 1759 Apothekerlehre in Quedlinburg. 1766-1771 Arbeit als Apothekergeselle in Hannover, Berlin und Danzig. 1771 Klaproth leitet als Provisor die "Schwanen-Apotheke" in Berlin, die seinem Freund Valentin Rose gehört. Nach dessen Tod übernimmt Klaproth die Erziehung seiner ...

  4. Heinrich Julius Klaproth (11 October 1783 – 28 August 1835) was a German linguist, historian, ethnographer, author, orientalist and explorer. As a scholar, he is credited along with Jean-Pierre Abel-Rémusat, with being instrumental in turning East Asian Studies into scientific disciplines with critical methods.

  5. Klaproth, Martin Heinrich, deutscher Chemiker, *1.12.1743 Wernigerode, †1.1.1817 Berlin; nach Tätigkeit als Apotheker ab 1787 Professor in Berlin; nahm neben S.F. Hermbstaedt als erster Chemiker in Deutschland das antiphlogistische System von A.L. de Lavoisier an (Ablösung der Phlogistontheorie); entdeckte als Wegbereiter der analytischen Chemie...

  6. Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Klaproth entdeckte die Elemente Uran, Zirconium, Titan (Wiederentdeckung), Cer und Tellur (erste Darstellung) und Strontium (parallel mit Hope).