Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

  2. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    "Die Hermannsschlacht" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hermannsschlacht ist ein Drama in fünf Akten. Heinrich von Kleist verfasste es 1808, nach der preußischen Niederlage gegen Frankreich. Das Stück zeigt einen ersten Schub des Nationalismus bei deutschen Dichtern nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation durch Napoleon 1806. Gedruckt wurde es 1821 ...

  2. Heinrich von Kleist Die Hermannsschlacht Ein Drama. Wehe, mein Vaterland, dir! Die Leier, zum Ruhm dir, zu schlagen Ist, getreu dir im Schoß, mir, deinem Dichter , verwehrt. Personen. Hermann, Fürst der Cherusker. Thusnelda, seine Gemahlin. Rinold und A ...

  3. Hermann mit bloßem Schwert, von der einen Seite, Fust, Fürst der Cimbern, und Gueltar, Fürst der Nervier, von der andern, treten hitzig auf. – Varus. Hermann. Steh, du Tyrannenknecht, dein Reich ist aus! Fust. Steh, Höllenhund! Gueltar. Steh, Wolf vom Tiberstrande, Hier sind die Jäger, die dich fällen wollen!

  4. Eginhardt. Nein, mein erlauchter Herr! Ich hörte nichts, Es war die Wache, die die Stunden rief. Hermann. Verflucht sei diese Zucht mir der Kohorten! Ich stecke, wenn sich niemand rührt, Die ganze Teutoburg an allen Ecken an! Eginhardt. Nun, nun! Es wird sich wohl ein Frevel finden.

  5. Die Hermannsschlacht ist ein Drama in fünf Akten. Heinrich von Kleist verfasste es 1808, nach der preußischen Niederlage gegen Frankreich. Das Stück zeigt einen ersten Schub des Nationalismus bei deutschen Dichtern nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation durch Napoleon 1806.

  6. Einer solchen kontextgebundenen Lesart steht die Ansicht entgegen, Kleist habe mit der „Hermannsschlacht“ menschheitsgeschichtliche Probleme um Krieg, Allmachts- und Zerstörungsphantasien auf kritische Weise verarbeitet. An Kleists Drama stellen sich bis heute vor allem Fragen der Funktionalisierung von Geschichte im literarischen Werk (vgl.

  7. 1. Jan. 2013 · Im Kontext dieser Kampagnen formuliert Heinrich von Kleist 1808/1809 seine „Hermannsschlacht“. Er zählt insofern zu jenen kulturellen Eliten, die den Bürger mit Symbolpolitik zum Widerstand gegen Frankreichs Truppen aufstacheln wollen.