Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der komplexe Satzbau, den Heinrich von Kleist (1777-18111 immer wieder verwendet und der seinen Individualstil prägt, ist nicht immer einfach zu lesen und zu verstehen.

    • Eintritt in Den Militärdienst
    • Leidenschaft fürs Schreiben
    • Das Tragische Ende
    • Ein Leben Voller Höhen und Tiefen

    Als gerade einmal 15-Jähriger trat Kleist in den Militärdienst - in das Potsdamer Gardenregiment - ein. Im Jahr 1796 nahm er am Rheinfeldzug gegen Frankreich teil und ein Jahr später wurde er zum Leutnant befördert. 1799 trat er freiwillig aus dem Dienst der Armee aus, den er als unerträglich empfand. Gegen den Widerstand seiner Familie entschied s...

    Kleist reiste nach Paris und Thun in der Schweiz, begann, verschiedene Trauerspiele zu schreiben und sehnte sich immer mehr nach einem ländlichen Leben in der Natur. Es kam zum Bruch mit seiner Verlobten, die nicht mit ihm gemeinsam ein "Bauersleben" führen wollte. In der Schweiz begann Kleist, sein berühmtes Lustspiel "Der zerbrochne Krug" zu schr...

    1809 reiste Heinrich von Kleist wieder nach Berlin und lernte unter anderem die Autoren Achim von Arnim, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Grimm und Rahel Varnhagen kennen. Er traf dort auch Henriette Vogel, die eine enge Freundin von ihm werden sollte. Ein Jahr später kam der erste Band seiner Erzählungen heraus und Kleist begann, ...

    "Die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war", schrieb Kleist in seinem Abschiedsbrief an seine Halbschwester Ulrike. Den gemeinsamen Tod mit einem geliebten Menschen hatte er in seinen Werken geradezu vorweggenommen. Der deutsche Autor galt als empfindsam, leidenschaftlich und haltlos. Unrecht und die "Flachheit" vieler Mitmenschen nah...

  2. Erforsche das Leben dieses bemerkenswerten Autors, seine wichtigsten Werke und seinen einflussreichen Schreibstil. Dabei werden Einblicke in seine Biografie, spezifische Lebensdaten und aufschlussreiche Details zu seinen letzten Tagen geboten.

  3. Heinrich von Kleist. * 18.10.1777 in Frankfurt/Oder. † 21.11.1811 in Berlin. HEINRICH VON KLEIST schrieb Tragödien, Lustspiele und Erzähltexte. Er steht in dem Ruf, einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker zu sein, was u. a. auf seine sehr differenzierte Darstellung des menschlichen Individuums im Konflikt zwischen persönlicher ...

  4. 28. Juli 2011 · Für die Schriftstellerin Ulrike Draesner war Heinrich von Kleist eine ganz wichtige literarische Begegnung von Anfang an. Ganz besonders schätze sie die Art und Weise, wie Kleist mit der Syntax...

  5. 18. Apr. 2024 · „Ich glaube, dass mancher Redner, in dem Augenblick, da er den Mund aufmachte, noch nicht wusste, was er sagen würde.“ Dies schreibt Heinrich von Kleist in seiner Abhandlung „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“. Um den Gehalt dieses Satzes zu verstehen, braucht man sich nur den Dorfrichter Adam in ...

  6. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist . Heinrich von Kleist stand als „Außenseiter im literarischen Leben seiner Zeit […] jenseits der etablierten Lager“ [2] und der Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik.