Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Gotthard von Treitschke war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit. Er war einer der zu seiner Zeit bekanntesten und meistgelesenen Historiker und politischen Publizisten in Deutschland ...

  2. Treitschke Heinrich Gotthard von | Historiker, Staatswissenschaftler, Publizist, * 15.9.1834 Dresden, † 28.4.1896 Berlin, ⚰ Berlin, Alter Sankt Matthäus-Friedhof.

  3. Biografie, Heinrich von Treitschke. Seit 1886 war Treitschke der offizielle Hofhistoriograph des preußischen Staates. Objektivität in der Geschichtsschreibung lehnte er ab. Vielmehr sah er sich verpflichtet, seine wissenschaftliche Arbeit als Historiker in den Dienst politischer Ziele zu stellen. Sein Hauptwerk, die fünfbändige "Deutsche ...

  4. 4. Jan. 2020 · Quelle des Historikers Heinrich von Treitschke, Abgeordneter der Nationalliberalen im Reichstag und Hofhistoriograf des preußischen Staates, über die deutsche Reichsgründung im Jahr 1871.

  5. Heinrich von Treitschke (15. September 1834 in Dresden – 28. April 1896 in Berlin) – „Männer machen die Geschichte.“. Als Student fast taub, litt er zeitlebens an dieser Schwerhörigkeit. Er war fast taub und verständigte sich mit seiner Frau mit Zeichensprache, mit Anderen über Zettel.

  6. Heinrich Gotthard von Treitschke wurde am 15. September 1834 in Dresden als Sohn eines Offiziers geboren. Nach der Schule studierte Treitschke in Bonn, Leipzig, Tübingen und Freiburg. 1858 erlangte er mit einer Schrift über Gesellschaftswissenschaft die Habilitation.

  7. Der Historiker Heinrich von Treitschke wurde am 15. September 1834 in Dresden als Sohn eines sächsischen Generalleutnants geboren. Von 1851 bis 1853 studierte von Treitschke Geschichte in Bonn und Staats- und Kameralwissenschaften an der Leipzig.