Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinz Moog (* 28. Juni 1908 in Frankfurt am Main; † 9. Mai 1989 in Wien; vollständiger Name: Gustav Heinrich Eduard Moog) war ein deutscher Schauspieler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie (Auswahl) 3 Hörspiele (Auswahl) 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Grabstätte von Heinz Moog.

  2. Waldfriedhof – Grabstätte von Heinz Nixdorf; Sundern. Ortsteil Enkhausen, Dorffriedhof – Familiengrab Heinrich Lübke; Werl. Parkfriedhof – Hedwig Dransfeld, Kaspar Schwarze, genannt Betkaspar. Witten. Evangelischer Friedhof Bommern – Karl-Wilhelm Welwei; Wuppertal. Freikirchlicher Friedhof Wuppertal – Hermann Heinrich ...

  3. www.steffi-line.de › archiv_text › nost_buehneHeinz Moog - steffi-line.de

    Heinz Moog starb am 9. Mai 1989 im Alter von 80 Jahren in einer Wiener Privatklinik. Seine ihm ehrenhalber gewidmete Grabstätte befindet sich auf dem Döblinger Friedhof 1) in Wien (Gruppe 11, Reihe 5, Nummer 9) → Foto der Grabstelle bei knerger.de.

  4. Mai 1989. Friedhof. Döblinger Friedhof. Grabstelle. Gruppe 11, Reihe 5, Nummer 9. Ehrengrab. ehrenhalber gewidmetes Grab. Moog Heinz, * 28. Juni 1908 Frankfurt/Main, † 9.

  5. Seine ehrenhalber gewidmete Grabstätte befindet sich auf dem Döblinger Friedhof in Wien (Gruppe 11, Reihe 5, Nummer 9). [2] Filmografie (Auswahl) 1943: Lache Bajazzo. 1944: Der gebieterische Ruf. 1945: Der Fall Molander (unvollendet) 1945: Shiva und die Galgenblume (unvollendet) 1948: Der Prozeß. 1949: Duell mit dem Tod.

  6. Weitere Kunstwerke und Sehenswürdigkeiten des Friedhofs sind zum Beispiel der antike Grabtempel der Familie von Klimburg, die prunkvollen Grüfte, die Frauenfigur am Grab von Edith Rodling von Amann sowie die Figur am Grab der Familie Lederer.

  7. Gustav Heinrich (Heinz) Eduard Moog war der Sohn eines Polizeibeamten. Sein Vater war zuletzt Vorsteher der Polizei-Hauptbahnhofswache in Frankfurt/M. M. hat 1982 die kath. Kirche verlassen. Ausbildung