Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adjektiv. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. hellenistisch. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. hel|le|nis|tisch. Bedeutung. ⓘ. den Hellenismus betreffend, dazu gehörend, darauf beruhend. Beispiele. hellenistische Kunst. in der hellenistischen Zeit. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Grammatik. ⓘ.

  2. Als Hellenismus (von altgriechisch Ἑλληνισμός hellēnismós, deutsch ‚Griechentum‘) [1] wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr. bis zur Einverleibung des ptolemäischen Ägyptens, des letzten hellenistischen Großreiches, in das Römische Reich im Jahr 30 v. Chr. bezeic...

  3. Wörterbuch. hellenistisch – Schreibung, Beispiele. Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen. Grammatik Adjektiv. Aussprache. Worttrennung hel-le-nis-tisch. Wortzerlegung Hellenist -isch. DWDS-Wortprofil. Typische Verbindungen zu ›hellenistisch‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hellenistisch‹ .

  4. Der Begriff Hellenismus beschreibt eine Epoche (Zeitalter) der griechischen Antike, die in dem Zeitraum von 336 v. Chr. bis 30 v. Chr. war. Die Epoche Hellenismus begann mit der Krönung Alexanders des Großen (auch Alexander III.) und endete mit der Einverleibung des griechischen Reiches durch das Römische Reich 30 v. Chr. .

  5. Hellenismus bezeichnet die Epoche in der Antike, in der sich die griechische Sprache, Kunst, Wissenschaft und Lebensweise im Raum um das Mittelmeer ausbreitete. Verantwortlich dafür war der makedonische König Alexander der Große.

  6. Der Begriff mit dieser Bedeutung geht auf den deutschen Historiker Johann Gustav Droysen (1808–1884) zurück. DWDS. Kollokationen: mit Adjektivattribut: der späte Hellenismus. Beispiele: Die spätgriechische Kultur des Hellenismus galt im Vergleich zur klassischen Antike seit Johann Joachim Winckelmann als dekadent.

  7. Die Epoche des Hellenismus war eine der bedeutendsten Phasen in der griechischen Geschichte. Sie begann mit den Eroberungszügen Alexanders des Großen im Jahr 336 v. Chr. und endete im Jahr 30 v. Chr. Im Hellenismus erlebte Griechenland eine Blütezeit mit bedeutenden Fortschritten und Errungenschaften in Politik, Wissenschaft und Kultur.