Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helmut Fischer (* 4. Februar 1929 in Ölhütten, Sprachinsel Deutsch-Brodek-Wachtl, Nordmähren, Tschechoslowakische Republik; † 15. August 2023) war ein deutscher evangelischer Theologe, Publizist und Ikonenmaler

  2. 135 Menschen - fast alles Theologinnen und Theologen in Wissenschaft und Kirche - fordern, dass der Bundespräsident die Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes nicht unterschreiben soll. Sie halten die Gesetzesnovelle für verfassungswidrig. So schätzen sie beispielsweise die Maßnahmen um Treibhausgasneutralität zu erreichen, nicht annähernd ...

  3. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) trauert um den langjährigen Professor am Theologischen Seminar in Friedberg, Helmut Fischer. Er starb am 15. August 2023 im Alter vom 94 Jahren in Bad Nauheim. Fischer lehrte an dem Seminar, das für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern zuständig ist, von 1976 bis 1991.

  4. Helmut Fischer, geboren im Jahr 1929 und bis 1991 Direktor des Theo-logischen Seminars im hessischen Friedberg, zeigt in diesem Buch, dass ein hohes Alter eine Hilfe ist: Je länger man Theologie treibt, um so mehr reift das Gespür für Zusammenhänge und Konsequenzen bestimmter Glaubens-aussagen.

  5. Als Praktischer Theologe geht er von dem Faktum aus, dass sich mehr als vier Fünftel der Deutschen von dem traditionellen Gottes- und Weltverständnis der christlichen Kirchen verabschiedet hat. Diese Mehrzahl unserer säkular denkenden Zeitgenossen kann von der Kirchensprache, die im monotheistischen Denken verfasst ist, nicht mehr erreicht ...

    • Gebundenes Buch
  6. 24. März 2020 · Dr. Helmut Fischer, ehemals Professor für Predigtausbildung am Friedberger Theologischen Seminar, zufolge müsse der Ausgangspunkt jeder Predigt einerseits der biblische Text, andererseits aber auch die Vorstellungswelt des modernen Hörers sein. In seinem neuesten Buch Kein Gott - was nun?

  7. Helmut Fischer wurde 1929 in Nordmähren geboren. Er studierte Theologie, Philosophie und Psychologie und wurde im Fach Systematische Theologie zum Dr. theol. promoviert. Von 1958 bis 1976 war er vier Jahre Pfarrer im Westerwald und danach in Frankfurt/Main.