Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Aug. 2011 · Er ist dreifach untergliedert: Zunächst wird dargelegt, wie LefebvreStadt“ versteht, wenn er sie als historisch thematisiert (2.1), und wie er das Urbane als bisher virtuell begreift und Urbanisierung als Prozess entfaltet (2.2). Mit diesen Begriffsbestimmungen ist die Grundlage für die Erörterung geschaffen, inwiefern die ...

    • Anne Vogelpohl
    • vogelpohl@em.uni-frankfurt.de
    • 2011
  2. in Korrelation mit der fortschreitenden Urbanisierung - Urbansierung und Verstädterung wer- den in dieser Arbeit als bedeutungsgleich verstanden - zu betrachten, entspricht Lefèbvres Forderung, den Problemen des urbanen Raumes mit Pluridisziplinarität zu begegnen.

  3. Henri LefebvresDas Recht auf Stadt“ von 1968 ist ein Klassiker – der nun endlich auf Deutsch erschienen ist. Den protestierenden und träumenden Pariser Studenten lieferte der Essay...

  4. Die Konkretisierung der Autogestion als Recht auf Stadt in Le-febvres Theorie ist nur folgerichtig, da die urbane Form der Zentralität ein Zusam-menkommen von Akteur_innen, Kräften, Ideen und Ideologien gerade im urbanen Raum, d.h. unter urbanen Bedingungen begünstige (vgl. Lefebvre 2006: 129).

  5. Die urbane Revolution: Henri Lefèbvres Philosophie der globalen Verstädterung. [monograph] Guelf, Fernand Mathias. Abstract. Als 1970 Henri Lefèbvres "La révolution urbaine" ("Die Revolution der Städte") erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden.

  6. Die Begriffe Stadt und Urbanisierung bei Henri Lefebvre. Eine Inspiration für Recht auf Stadt-Bewegungen heute. dérive N° 60 (Juli - Sept / 2015) Mit den Recht auf Stadt-Bewegungen haben auch die theoretischen Arbeiten des französischen Philosophen und Soziologen Henri Lefebvres neuen Aufwind bekommen – hat er doch Ende der 1960er Jahre ...