Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Henri Lefebvres „Das Recht auf Stadt“ von 1968 ist ein Klassiker – der nun endlich auf Deutsch erschienen ist. Den protestierenden und träumenden Pariser Studenten lieferte der Essay die...

  2. In seinem Buch Le droit à la ville entwarf Lefebvre das Recht auf Stadt als Recht auf ein transformiertes, erneuertes urbanes Leben. [1] Damit reagierte er auf die sozialen Probleme, die durch die rasche Urbanisierung der Nachkriegszeit, insbesondere durch den Massenwohnungsbau entstanden sind.

  3. Stadtsoziologie von Henri Lefebvre: Die beschädigte urbane Gesellschaft. Der Soziologe Henri Lefebvre kritisierte die autogerechte Stadt und den Verlust öffentlicher Räume. Neue Konzepte...

    • Klaus Englert
  4. Der folgende Beitrag beginnt mit einer kurzen Darlegung der philosophischen Ausganspunkte Lefebvres, stellt dann die Entwicklung seines Denkens von der »Kritik des Alltagslebens« zum »Recht auf Stadt« und im Anschluss das »Recht auf Stadt« als strategische Hypothese der »Revolution des Urbanen« dar, welche dann abschließend als Recht auf die soz...

  5. 13. Aug. 2016 · Publish with us. Policies and ethics. Seit den 1990er Jahren – und seit Mitte der 2000ern nicht zuletzt auch in Deutschland – findet der Ruf nach einem Recht auf Stadt im Rahmen sozialer Konflikte in vielen Städten der Welt erneut wiederhall. Formuliert wird dabei ein breites Unbehagen...

    • Daniel Mullis
    • mullis@em.uni-frankfurt.de
    • 2017
  6. 2. Aug. 2011 · Im Vordergrund der Lefebvre-Rezeption steht neben der Anknüpfung an den Entwurf der Produktion des Raumes auch die These der „Urbanisierung der Gesellschaft“. Dabei bleiben häufig Unklarheiten zwischen den Begriffen „Stadt“ und „Urbanes“ sowie zwischen aktuellen gesellschaftlichen Realitäten und virtuellen ...

  7. Anne Vogelpohl. 1968 veröffentlichte Henri Lefebvre seinen Text zum ‚Recht auf Stadt‘ ( Le droit à la ville ), ein buchlanger Meilenstein in seiner länger andauernden Auseinandersetzung mit der Beziehung von Stadt und Gesellschaft. In den 1960er Jahren wurden auch weitere, heute noch oft zitierte Texte geschrieben, die sich als kritische ...