Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Juli 2017 · Der Harvard-Absolvent hat einen Essay über zivilen Ungehorsam geschrieben, der viele Menschen zum gewaltlosen Widerstand inspiriert hat.

    • Aspekte zivilen Ungehorsams
    • Gegenwärtige Diskussion Des Begriffs
    • Fazit

    Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat zivilen Ungehorsam folgendermaßen definiert: „Ziviler Ungehorsam ist ein moralisch begründeter Protest, dem nicht nur private Glaubensüberzeugungen oder Eigeninteressen zugrunde liegen dürfen; er ist ein öffentlicher Akt, der in der Regel angekündigt ist und von der Polizei in seinem Ablauf kalkuliert...

    Aktivistinnen und Aktivisten haben insbesondere die Idee des massenhaften zivilen Ungehorsams in Form von Blockaden aus dem langjährigen Widerstand gegen die Atomtransporte ins Wendland in andere Aktionsfelder übernommen: Dem Aufruf zu zivilem Ungehorsam gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 folgten bis zu 10.000 Menschen, im Januar 2012 konnte ...

    Die neuerliche Renaissance des Begriffs ziviler Ungehorsam ist gekennzeichnet von einer gleichzeitigen kritischen Auseinandersetzung mit ihm und seiner strategischen Verwendung. Dabei kommt der Auseinandersetzung mit der Frage der Einhegung von Protest eine besondere Rolle zu: Es fällt auf, dass ziviler Ungehorsam nicht nur als Regelbruch verstande...

    • Andrea Pabst
  2. Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat “ ist ein 1849 erstmals abgedruckter Essay von Henry David Thoreau. Der Originaltitel lautete zunächst The Resistance to Civil Government, in der ersten Werkausgabe wurde daraus Civil Disobedience und später On the Duty of Civil Disobedience .

  3. 12. Juli 2017 · Aufruf zum zivilen Ungehorsam. Henry David Thoreau gilt als Amerikas größter Naturdichter. Mit seiner Art zu leben und zu schreiben stellte er das Selbstverständnis der USA in Frage. Sein...

  4. Henry David Thoreau. Der Ausdruck ziviler Ungehorsam (im Englischen civil disobedience) wurde vom Amerikaner Henry David Thoreau in seinem Essay Civil Disobedience [12] geprägt, in dem er erklärte, warum er aus Protest gegen den Krieg gegen Mexiko und die Sklavenhaltung keine Steuern mehr bezahlte.

  5. 14. Jan. 2023 · Der klassische Ausdruck dafür lautet ziviler Ungehorsam. Er wird in der Regel auf den amerikanischen Philosophen Henry David Thoreau (1817–1862) zurückgeführt, dessen Ungehorsam in der Weigerung bestand, Steuern zu zahlen, weil er die USA als einen Staat, der Krieg gegen Mexiko führte und Sklaverei erlaubte, nicht unterstützen ...

  6. Thoreau, Henry David: Ziviler Ungehorsam. [Was bedeutet das alles?] Neuübersetzung. Übers. von Ulrich Bossier. 63 S. ISBN: 978-3-15-019053-1. In den Warenkorb ODER Als Klassensatz bestellen. 7,00 € inkl. MWSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Versandkostenfrei in D ab einem Bestellwert von EUR 25.