Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgelistet sind hier Listen von Herrschern und somit auch unter anderem Listen von Beys, Emire, Fürsten, Großmoguln, Großwesiren, Kaiser, Khanen, Könige, Pharaonen, Präfekten, Regenten, Statthaltern, Sultanen, Tennō, Tjati, Traditionelle Führer, Tyrannen, Vasallen, Vizekönige und Zaren.

  2. Die Kategorie:Liste der Herrscher (Namen) sammelt Listen von Herrschern gleichen Namens. Zu den Namen, die sich hier nicht finden, siehe die jeweiligen Listen der Namensträger im Artikel zum Namen.

  3. Diese Liste von Herrscherinnen und Regentinnen listet nach Möglichkeit alle historisch belegbaren Frauen auf, die auf monarchischer Grundlage eine souveräne Herrschaft über ein Volk oder einen Staat ausübten oder in jüngerer Zeit als Angehörige des Adels die Funktion des Staatsoberhauptes in konstitutionellen Monarchien innehatten.

    Name
    Regierungszeit
    Land
    ca. 2218–2216 v. Chr.
    ca. 1763–1759 v. Chr.
    Ägypten
    ca. 1479–1458 v. Chr.
    Ägypten
    ca. 1188–1186 v. Chr.
    Ägypten
  4. Liste der deutschen Herrscher des Mittelalters im PDF-Format. Die Liste der deutschen Herrscher beschränkt sich entsprechend dem diesem Lexikon zugrundeliegenden Zeitrahmen auf die Könige und Kaiser von Karl dem Großen (ab 768) bis Friedrich III. (bis 1493).

  5. Name Nr Beiname von bis Dynastie Entscheidungsschlachten; Hakhamanisch (Achaimenes) 675: v.Chr. Achämeniden: Teispes: 675: v.Chr. 640: v.Chr. Achämeniden: Kyros: I ...

  6. 6. Okt. 2009 · Antwort. Sehr geehrter Herr S., bei Herrschernamen werden sowohl der Name selbst als auch der Zusatz gebeugt. Wenn Karl der Große das Thema ist, redet man über Karl den Großen. Man beschäftigt sich also mit Karl dem Großen. Im Genitiv sagt und schreibt man: die Kaiserpfalz Karls des Großen.

  7. Vor 6 Tagen · 90 Deutsche Könige & Kaiser von 457 bis 1918. Deutsche Könige und Kaiser gemeinsam in einer Liste darzustellen war viel komplexer, als wir anfangs dachten. Denn EIN Deutschland – wie wir es heute kennen – gab es damals nicht.