Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eyâlet Herzegowina) sowie in deutscher Sprache auch als Türkisch (es) Dalmatien bezeichnet. [4] Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Berge. 1.2 Seen. 1.3 Flüsse. 2 Städte. 3 Geschichte. 3.1 Altertum. 3.2 Mittelalter. 3.3 Neuzeit und Osmanische Ära. 3.4 Österreich-ungarische Besetzung bis heute. 4 Wappen. 5 Galerie. 6 Siehe auch. 7 Literatur.

  2. Seit den Jugoslawienkriegen bezeichnen sie ihre Sprache jedoch in der Regel analog zur ethnischen Zugehörigkeit als Bosnisch, Kroatisch oder Serbisch und verwenden den entsprechenden schriftsprachlichen Standard. 2017 waren 1,1 % der ansässigen Bevölkerung im Ausland geboren. Sprachen

  3. Bosnisch – So spricht man in Bosnien-Herzegowina. Das Bosnische zählt zur Gruppe der slawischen Sprachen. Darunter fallen beispielsweise auch Polnisch, Russisch, Tschechisch oder Ukrainisch. Die bosnische Sprache entwickelte sich aus dem stovakischen Dialekt, ist deshalb eng mit dem Serbischen und Kroatischen verwandt und gehört zur ...

  4. Die bosnische Sprache ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt. Bosnisch wird von ca. 1,87 Millionen Menschen in Bosnien und Herzegowina, wo es eine der drei Amtssprachen ist, als Muttersprache der Bosniaken gesprochen ...

  5. 21. März 2021 · In diesem Beitrag erfährst du was die offizielle Amtssprache in Bosnien Herzegowina ist. Welche Unterschiede es zwischen der Kroatischen, bosnischen und serbischen Sprache gibt und ob du dich bei deinem Urlaub in Bosnien auch mit Englisch verständigen kannst.

  6. 27. Juli 2016 · In der Westherzegowina und in Nordbosnien gibt es eine bedeutende Anzahl von Menschen, die die deutsche Sprache sprechen. Diese Sprachkenntnisse spiegeln die historischen Verbindungen und kulturellen Einflüsse wider, die Bosnien und Herzegowina geprägt haben. Spannende Städte in Bosnien und Herzegowina. Sarajevo. Mostar.

  7. Dabei teilen die Menschen der drei Volksgruppen – und auch diejenigen, die sich nicht dazu zählen – weitgehend dieselbe Alltagskultur und auch dieselbe Sprache. Zwar gibt es offiziell drei Landessprachen: Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Sie sind allerdings Varianten einer plurizentrischen Sprache und unterscheiden sich nur geringfügig ...