Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

  2. Das „Hildebrandslied“ (auch: „Hildebrandlied“) erzählt die Begegnung zweier Helden. Sie stehen sich als Feinde gegenüber. Durch Befragung des Jüngeren erkennt der Ältere, dass sein Sohn vor ihm steht. Doch diese Erkenntnis kann den Kampf nicht verhindern.

  3. Inhalt. Das Lied beschreibt den Kampf von Hildebrand ( Hiltibrant) gegen seinen Sohn Hadubrand ( Hadubrant ). Sie sind Krieger in zwei gegnerischen Heeren, die einander vor Beginn der Schlacht zum Zweikampf herausfordern. Ausführlich wird der Dialog wiedergegeben, den beide vor dem Kampf führen.

  4. Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.

  5. Das Hildebrandslied ist eines der frühesten Textzeugnisse in deutscher Sprache. Das überkommene Fragment wird in der Murhardschen Bibliothek in Kassel aufbewahrt; es ist als eine Abschrift des 9. Jahrhunderts (810-820 oder 4. Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts) in einem Kodex aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts tradiert.

  6. Das Hildebrandslied ist reich an Symbolen und Motiven, die seine tiefgründigen Themen unterstreichen. Ein zentrales Motiv ist der Generationenkonflikt, dargestellt durch den Kampf zwischen Hildebrand und seinem Sohn Hadubrand, der zugleich eine tragische Ironie aufweist.

  7. Hildebrandslied. Das einzige, als Bruchstück (68 stabreimende Langzeilen) erhaltene ahd. Heldenlied ist das Hildebrandslied, das um 850 von Mönchen des Klosters Fulda nach einer vermutlich altbair. Vorlage aus der 2. Hälfte des 8. Jh. in einer ndd. Mischsprache aufgeschrieben wurde.