Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1933 war Hitler am Ziel: Hindenburg ernannte ihn zum Reichskanzler und löste den Reichstag erneut auf. Hitlers Kalkül, bei den darauffolgenden Wahlen am 5. März die absolute Mehrheit zu erlangen, ging zwar nicht auf, die Zugewinne für die NSDAP aber waren enorm: 43,9 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf die NSDAP.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler. Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und "Führer" der stärksten Reichstagsfraktion Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler.

  3. Am 30. Januar 1933, heute vor 91 Jahren, wurde Adolf Hitler von Reichspräsident Paul Hindenburg zum Reichskanzler des Deutschen Reiches ernannt. Hitler war der Vorsitzende der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der „Führer“ der größten Fraktion im Reichstag (so hieß damals das Parlament ).

  4. 30. Jan. 2023 · 30.01.2023, 09:51 5 Min. Am 30. Januar 1933 hat Hindenburg Hitler zum Reichskanzler ernannt und so den Weg frei gemacht zur Errichtung der NS-Diktatur. Der Historiker Prof. Wolfram Pyta erklärt, welche Alternativen Hindenburg damals hatte und warum er sich für Hitler entschied.

  5. 19. Aug. 2022 · Januar 1933 bis jetzt! Der historische 30. Januar 1933 in Berlin. Adolf Hitler wurde vom Reichspräsidenten von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Das Auto mit dem Reichskanzler Adolf Hitler verläßt um 12 Uhr 40, von der jubelnden Menschenmenge begrüßt, die Reichskanzlei dem damaligen Sitz des Reichspräsidenten in der ...

  6. Als Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, begann Deutschlands Weg in den Zweiten Weltkrieg. Was zunächst aussah wie die Auflehnung gegen den Vertrag von Versailles, war in Wirklichkeit die Vorbereitung eines Krieges um Weltmacht und neue Gebiete. Von Martina Frietsch. NS-Außenpolitik: Zwischen Friedensbeteuerung und Aggression.