Yahoo Suche Web Suche

  1. Flexibilität: Moderne Studienzentren vor Ort kombiniert mit interaktiven Online-Sessions. Dozenten aus der Praxis, eine interaktive Lernplattform & Networking mit starken Marken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kontakt. Hochschule München Lothstr. 34 80335 München; Telefonvermittlung +49 89 1265-0; Studienberatung + 49 89 1265-1121

  2. Die Hochschule München bietet im Rahmen ihrer Bereiche Technik, Wirtschaft, Soziales und Design praxisbezogene, zukunftsorientierte Studiengänge an. Die Master-Studiengänge dienen der Qualifikationserweiterung bei bereits erfolgreich abgeschlossenem Erststudium (Abschluss Bachelor).

  3. 2. Mai 2024 · Alle Informationen zum Bewerbungsablauf bei Masterstudiengängen auf einen Blick. Auf dem Button rechts gelangen Sie direkt zu unserem Bewerbungsportal. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Weiter unten sind die Bewerbungsfristen, die Aufteilung der Studiengänge in die verschiedenen Verfahrensarten und jede Menge weitere Informationen ...

  4. Erfolgreich BWL in München studieren? An der HM können Sie im M.Sc. BWL aus sechs verschiedenen Studienrichtungen wählen. Worauf warten? Bewerben Sie sich jetzt!

  5. 2. Mai 2024 · Master. Studienart. Vollzeit. Fakultät/en. FK09. Studienbeginn. Sommer- und Wintersemester. Regelstudienzeit. 3 Semester (Vollzeit) Bewerben Sie sich jetzt! Bewerbungszeitraum: 02.05.2024-15.07.2024. Informationen zur Bewerbung. Zum Bewerbungsportal. Studienberatung. Studienprofil. Passt der Studiengang zu mir? Berufliche Perspektiven.

  6. Master. Studienschwerpunkt. IT-Sicherheit, Embedded Computing, Visual Computing and Machine Learning, Software Engineering. Studienart. Vollzeit oder Teilzeit. Optionales Studienformat. Dual. Optionales Studienmodell. Studium mit vertiefter Praxis. Fakultät/en. FK07. Studienbeginn. Sommer- und Wintersemester.

  7. Mit einem Masterabschluss in Geomatik beherrschen Sie moderne Methoden der Informationstechnologie, um raumbezogene Daten und Prozesse zu erfassen, zu analysieren, zu interpretieren und zu visualisieren. Dafür kommen sowohl webbasierte und mobile als auch kartographische und geomedientechnische Methoden zum Einsatz.