Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HomicideHomicide – Wikipedia

    Jan. 1993 – 21. Mai 1999 auf NBC. Deutschsprachige. Erstausstrahlung. 6. Jan. 1996 auf VOX. → Besetzung & Synchronisation →. Homicide (Originaltitel Homicide: Life on the Street) ist eine US-amerikanische Krimiserie. Ab 1993 zeigte sie sechs Jahre lang die Arbeit einer Polizeiabteilung in Baltimore, die Gewaltverbrechen bearbeitet.

  2. Tötungsdelikt. Vorsätzliche Tötungsdelikte weltweit pro Jahr und 100.000 Einwohner. 0–1. 1–2. 2–5. 5–10. 10–20. >20. Ein Tötungsdelikt ist im Strafrecht ein Tatbestand, der eine Tat gegen das Leben eines Menschen unter Strafe stellt.

  3. en.wikipedia.org › wiki › HomicideHomicide - Wikipedia

    Homicide is an act in which a human causes the death of another human. A homicide requires only a volitional act or an omission that causes the death of another, and thus a homicide may result from accidental, reckless, or negligent acts even if there is no intent to cause harm.

  4. Tötungsrate nach Ländern. Die Statistik der Tötungsrate nach Ländern (auch Mordrate oder Homizidrate genannt) zeigt die Zahl der jährlichen Tötungsdelikte pro 100.000 Einwohner ( Häufigkeitszahl ). Die Liste beruht auf Daten des United Nations Office on Drugs and Crime (abgekürzt UNODC) mit Sitz in Wien. Die aktuell (Ende ...

  5. Charles Raymond Starkweather (* 24. November 1938 in Lincoln, Nebraska; † 25. Juni 1959 ebenda) war ein Serienmörder . Der Fall. Am 1. Dezember 1957 raubte Starkweather eine Tankstelle aus und entführte den Tankwart Robert Colvert. Er fuhr Colvert zu einem abgeschiedenen Ort und tötete ihn mit mehreren Kopfschüssen. Am 21.

  6. 1 Verlauf. 1.1 Polizeieinsatz und Tötung George Floyds. 1.2 George Floyd. 1.3 Täter und Beteiligte. 1.4 Kontext. 2 Autopsien. 2.1 Gerichtsmedizin des Hennepin County. 2.2 Forensiker Michael Baden. 2.3 Verband der Gerichtsmediziner. 2.4 Scientific American. 3 Reaktionen. 3.1 Video und Petition. 3.2 Demonstrationen und Ausschreitungen. 3.3 Politik.