Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gattung: Roman. Epoche: Literatur der 1950er Jahre, Postmoderne. Hauptfiguren: Walter Faber, Hanna Piper, Elisabeth Piper, Aufbau: Inhalt wird in „zwei Stationen“ aufgeteilt. Gut zu wissen: Der lateinische Begriff „homo faber“ steht für einen technisch-praktisch orientierten Menschen. Homo faber – Inhaltsangabe.

  2. 1 Inhalt. 2 Form. 2.1 Aufbau des Romans. 2.2 Chronologie. 2.2.1 Erste Station. 2.2.2 Zweite Station. 2.3 Erzählhaltung. 2.4 Sprache. 3 Interpretation. 3.1 Figuren. 3.1.1 Walter Faber. 3.1.2 Hanna Piper. 3.1.3 Elisabeth Piper. 3.1.4 Ivy. 3.1.5 Joachim Hencke. 3.1.6 Herbert Hencke. 3.1.7 Marcel. 3.1.8 Weitere Nebenfiguren. 3.2 Themen und Motive.

  3. 17. Juli 2023 · Der Roman »Homo faber« von Max Frisch aus dem Jahr 1957 beschäftigt sich mit der Frage nach der Identität des modernen Menschen im Zeitalter des technischen Fortschritts. Der Ingenieur Walter Faber erlebt Schicksalsschläge, die sein starres Weltbild zerstören und ihn zu Selbsterkenntnis bringen.

  4. Die Handlung Homo Faber: Ein Überblick. Homo Faber Charakterisierung: Wer ist Walter Faber? Homo Faber im Kontext der Epoche. Der Autor von Homo Faber: Eine Annäherung. Homo Faber - Das Wichtigste. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Homo Faber: Eine Einführung.

  5. Inhaltsangabe. Bei dem Roman »Homo faber« des Autors Max Frisch handelt es sich um einen Lebensbericht des erfolgreichen Schweizer Ingenieurs Walter Faber, der kurz vor seinem fünfzigsten Geburtstag steht. Als moderner Mensch führt er ein mobiles Leben zwischen New York, Paris und den verschiedensten Einsatzorten, an denen er als ...

  6. Kurzinhalt, Zusammenfassung "Homo faber" von Max Frisch | Xlibris. Ein Bericht. Der für die UNESCO tätige 50jährige Ingenieur Walter Faber muss als Insasse eines Flugzeugs in der mexikanischen Wüste notlanden. Dort schließt er Bekanntschaft mit dem Düsseldorfer Herbert Hencke, der sich als Bruder seines ehemaligen Freundes Joachim entpuppt.

  7. Homo faber ist eines der meistgelesenen deutschsprachigen Bücher des 20. Jahrhunderts und wurde in 25 Sprachen übersetzt. Der Ingenieur Walter Faber symbolisiert den Homo faber, den technisch-praktisch orientierten Menschen, der glaubt, das Leben allein mit Rationalität meistern zu können.