Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie das hookesche Gesetz das lineare-elastische Verhalten von Festkörpern beschreibt und wie es im Spannungs-Dehnungs-Diagramm nachgewiesen wird. Lesen Sie auch, wie die hookesche Gerade die Federkraft und die Dehnung von einem prismatischen Körper bestimmt.

  2. www.leifiphysik.de › mechanik › kraft-und-das-gesetz-von-hookeGesetz von HOOKE | LEIFIphysik

    • Verkürzte Schreibweise
    • Grenzen Der Gültigkeit
    • Hilfen für Aufgaben

    Mit Δ bezeichnet man in der Physik Differenzenzwischen zwei gleichartigen physikalischen Größen: Δx = Endwert einer Länge - Anfangswert einer Länge (also nicht Δxmit der Federlänge verwechseln!) ΔF= Endwert einer Kraft - Anfangswert einer Kraft Entsprechend beschreibt das Hookesche Gesetz eine Längenänderung in Folge einer Kraftänderung. Um sich di...

    Der Gültigkeitsbereich des HOOKEschen Gesetzes ist (wie der eines jeden physikalischen Gesetzes) beschränkt. So kann man nach Hooke z.B. nicht die Verlängerung einer in der Schule üblichen Schraubenfeder berechnen, wenn man sie mit 4000Nbelastet. Hier würde die Feder einfach brechen.

    Bei vielen Aufgaben ist die Masse m eines Körpers gegeben, mit der die Feder zusätzlich belastet wird. Um das Gesetz von Hooke anwenden zu können, musst du zuerst die Gewichtskraft Fg des Körpers nach der Beziehung Fg=m⋅g berechnen. Dabei bedeutet g die Erdbeschleunigung, also 9,81ms2. Um Aufgaben zum Gesetz von HOOKE zu lösen musst du häufig die G...

  3. Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

  4. Das Hookesche Gesetz beschreibt also den gleichmäßigen (linearen) Zusammenhang zwischen der Einwirkung einer Kraft und einer Längenänderung. Das Verhältnis der beiden Faktoren wird durch die sogenannte Federkonstante D beschrieben. Die Federkonstante bleibt für eine bestimmte Feder immer konstant.

  5. Das Hookesche Gesetz beschreibt die Proportionalität von der wirkenden Kraft und der daraus folgenden Dehnung einer Feder. Die wirkende Kraft wird berechnet, indem die Federkonstante mit der Längenänderung der Feder multipliziert wird.

  6. Das HOOKEsche Gesetz beschreibt die Wirkung einer Kraft auf elastische Körper wie Federn. Die Federkonstante (Federhärte) wird mit \(D\) bezeichnet. Es gilt \(F=D\cdot \Delta x\) mit der Längenänderung der \(\Delta x\) der Feder.

  7. Das Hookesche Gesetz beschreibt den linearen Zusammenhang zwischen Kraft und Verlängerung einer Stahlfeder. Zum Messen von Kräften lassen sich somit Stahlfedern verwenden.