Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HufeHufe – Wikipedia

    In vielen Gegenden erhielt sich die Hufenverfassung der Dörfer bis in das 18. Jahrhundert und wurde erst mit der Verkoppelung aufgehoben. Eine Sonderform der Dorfgründung mit Hufen stellt das Marschhufendorf dar, das häufig auch an neu gebauten Deichen angesiedelt wurde.

  2. Die ''Villikation'' steht dem Typus der ''Abgabengrundherrschaft'' konträr gegenüber, bei dem die Herrenhöfe allein Sammelstellen für bäuerliche Abgaben ohne gundherrlichen Eigenbetrieb darstellen.

  3. Als durch Hufen- (Hof-)teilungen immer mehr ganze Hufen zerschlagen wurden, kam es zu Teilhufen von bis zu 1/64 Hufe. Der Teilhufner blieb jedoch für seinen Anteil genossenschaftsberechtigt. Die Bedeutung der Hufenverfassung schwand mit dem Entstehen der preußischen Landgemeinden nach 1867.

  4. Hufenverfassung. Organisation der Landwirtschaft auf der Grundlage der Einteilung in Hufen. bdv. : Hufenverhältnis. ein anderes altdeutsches institut an der Lahn ist die hubenverfassung. 1829 Botzenhart,Frhr.v.Stein VII 71.

  5. 19. Apr. 2006 · Dazu werden die Berechtigung zur Ausübung des Beschlages von Hufen und Klauen und die damit verbundene staatliche Anerkennung sowie die staatliche Anerkennung von Hufbeschlaglehrschmieden/ Hufbeschlaglehrschmiedinnen und Hufbeschlagschulen geregelt. (2) Dieses Gesetz gilt nicht für. 1.

  6. Bodens wird i. d. Lit. als Hufenordnung (Hufenverfassung) bezeichnet. Neben der alten H. (Landhufe, Volkshufe) gab es eine meist doppelt so große Königshufe (fränkische H., Rodhufe) auf neugerodetem Land, die später bes. auch im ostdt.

  7. In Altdeutschland stellte die Hufenverfassung die Unmittelbarkeit von Eigentum und Rechten dar. “Huf” entstammt, Historikern der agrarischen Formen zufolge, dem Wort “hab” und nicht dem Wort “hof”, wie in Gutshof. Huf war die Maßeinheit für die Rechte am Gemeindeland. Die Hufenverfassung schloß immer das Konzept von Eigentum und ...