Yahoo Suche Web Suche

  1. jobseeker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

  2. onlinelebenslauf.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1887 in Saalfeld/Saale; † 16. Oktober 1941 in Moskau [1] [2]) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Im Rahmen des Großen Terrors in der Sowjetunion wurde er 1941 hingerichtet. Er verwendete auch das Pseudonym Max Albert. [3] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. 16.10.1941. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten: Geboren am 4. Mai 1887 in Saalfeld, Sohn eines Fabrikarbeiters; lernte Zeichner. 1905 Mitglied der Gewerkschaft und 1906 der SPD. Eberlein – ein gewandter, schlagfertiger und belesener Mann – stand in den Parteidiskussionen auf dem linken Flügel.

  3. 4. Apr. 2019 · Seit 1936 hatten Hugo Eberlein, der die Kommunistische Partei Deutschlands mitbegründet hatte, zusammen mit seiner Partnerin Charlotte Schreckenreuther und dem Sohn in einem Zimmer im Hotel Lux...

    • Gerd Nowakowski
    • Ltd. Redakteur
  4. Hugo Eberlein (geb. 1887) war seit 1906 Mitglied der Sozialde-mokratischen Partei, seit 1912 Vorstandsmitglied in deren Wahlver-ein für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. Seit Kriegsbeginn war er maßgebend an der Antikriegsarbeit der deutschen Linken be-teiligt.

  5. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden. Per einstimmigem Beschluss der Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands (Spartakusbund) war er mit dem gebundenen Mandat ...

  6. www.gulag.memorial.de › personEberlein - gulag

    Eberlein. Aus einem Brief aus dem Gefängnis an seine Lebensgefährtin (den auch Wilhelm Pieck zu sehen bekam): "Nach der Verhaftung saß ich bis zum 19.1.1938 ohne jegliches Verhör in Haft. Am 19. Januar 1938 begann das Verhör, daß ununterbrochen zehn Tage und Nächte dauerte. Ich mußte ohne Schlaf und fast ohne Nahrung die ganze Zeit stehen.

  7. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden.