Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecke Arbeitsblätter, Fachzeitschriften, Fachbücher und Lehrvideos von Fachverlagen. Jetzt kostenloses Probeabo starten. Für 24 Fächer. Zehntausende zufriedene LehrerInnen.

  2. Erhalten auf Amazon Angebote für ich bin ich unterrichtsmaterial im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Interaktive Lernmaterialien zu „Ich bin dein Mensch“ – filmwerk. 11. Oktober 2021. iM1 Das erste Date. iM2 Künstliche Intelligenz. iM3 Unter Menschen. iM4 Mensch und Maschine. iM5 Beziehungsfragen 1. iM6 Beziehungsfragen 2. iM7.1 und iM7.2 Die Ethikkommission. iM8 Ein Leben ohne dich. Shop.

  2. Im Genre einer Komödie leistet ICH BIN DEIN MENSCH einen Beitrag zu den Fragen einer notwendigen „Kultur der Digitalität“1, in der sich Menschen den aufkommenden technischen Möglichkeiten stellen müssen und dabei auch Normen und Regeln aufstellen, aber auch Grenzen setzen müssen. U.a. setzt sich die Denkschrift „Freiheit digital“2 ...

  3. 6. Feb. 2022 · Im Materialpool eingetragen: 06.02.2022 von Florian Vorherr. Bildungsstufen. Oberstufe, Sekundarstufe. Medientypen. Video, Video im Medienportal. Schlagworte. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Medienethik, Mensch, Menschenrechte, Roboter. Verfügbarkeit. frei zugänglich.

    • Worum geht’s?
    • „Vielleicht Kennen Die Dich Ja Besser Als Du Dich Selbst?“
    • Zum Einsatz in Der (Außerschulischen) Medienarbeit Mit Kindern und Jugendlichen
    • Zum Einsatz in Der Arbeit Mit Erwachsenen, Senior:Innen und Pädagog:Innen
    • Anknüpfungspunkte für Die Aktive Medienarbeit
    • Bezugsmöglichkeiten
    • Fazit

    Eckdaten des Films: Ein Film von Maria Schrader Länge: 104 Minuten Erscheinungsjahr, Produktionsland: 2021, Deutschland Produktion: ARD, SWR, Letterbox Filmproduktion empfohlen ab 14 Jahren Schuljahre: Sekundarstufe I ab Klassenstufe 7 sowie Sek. II Der humanoide Roboter Tom wurde programmiert, um Alma glücklich zu machen. Doch diese bleibt auf Dis...

    Ein leises Summen ertönt, und Alma verstellt ihren Sitz so, dass sie die Straße vom Fahrersitz ihres Autos noch schlechter sieht. Tom, die menschlich wirkende Künstliche Intelligenz (KI) hat sie darauf hingewiesen, wie sie statistisch gesehen ihre Unfallwahrscheinlichkeit reduzieren kann. Der vermeintlich perfekte Partner für Alma ist generiert aus...

    Smartphones sind versehen mit Formen Künstlicher Intelligenz. Und vor allem sind sie Teil unseres Alltags. Gerade Kinder und Jugendliche wenden sich mehrmals täglich den kleinen Alleskönnern zu. Morgens weckt sie die integrierte Uhr, der Schulweg wird begleitet von den neusten TikTok-Trends, und die Partner:innensuche läuft auch bei Jugendlichen sc...

    Nie hat sich eine Gesellschaft so schnell weiterentwickelt wie die unsrige dank Digitalisierung. Neben der Globalisierung, mit der die Welt gefühlt kleiner wird, zeichnet sich die Digitalisierung durch immer neue Innovationen aus. Auch das Leben Erwachsener beinhaltet die Interaktion mit Maschinen oder Smartphones. Dabei befürchten viele, mit den n...

    Künstliche Intelligenz

    In dem Film „Ich bin dein Mensch“ sehen die Roboter aus wie Menschen und imitieren menschliches Verhalten. Entsprechend ihres Programms gehen sie auf Menschen ein und passen sich an. Dabei wird nicht deutlich, welchen Regelungen diese KIs unterliegen. Über die Möglichkeit, dass KIs oder Androiden ein Bewusstsein entwickeln, hat sich bereits im 20. Jahrhundert neben vielen anderen auch Isaac Asimov Gedanken gemacht. Der Science-Fiction-Autor und Chemiker formulierte drei Regeln für Roboter und...

    Zukunftsaussichten Künstlicher Intelligenz

    „Ich bin dein Mensch“ zeigt eine mögliche Zukunft auf. Mit der dort vorgestellten Zukunftsvorstellung von KIs wird ein bestimmtes Bild erzeugt. In diesem befriedigen Roboter soziale bzw. romantische Bedürfnisse von Menschen. Natürlich gibt es auch andere Visionen für die Zukunft und den Einsatz von Robotern. Die Teilnehmer:innen können entweder mit Buntstiften bzw. Wasserfarben ihre Vision malen oder mit einem Online Tool wie befunky.com kostenlos ohne Anmeldung eine Collage erstellen. Für le...

    Happily Ever After

    Am Ende des Films liegen Alma und Tom auf einer Tischtennisplatte. Ihre gemeinsame erdachte Vergangenheit basiert auf einer Jugendliebe aus Almas Jugendzeit. Sie hat ihr Gutachten bereits geschrieben und sich gegen die Hochzeit von Menschen mit KI ausgesprochen. Dennoch bleiben einige Fragen und Punkte unbeantwortet. Daher bietet sich ein genauer Blick auf das Ende des Films an. Impulsfragen für eine Arbeit in Kleingruppen können sein: Hat Tom ein Bewusstsein? Empfindet Tom Liebe für Alma? Ka...

    Ein Direktbezug des Films mit Vorführrecht ist beim Katholischen Filmwerkmöglich. Hier sind ebenfalls einige unterstützende Arbeitshilfen zu finden. Filmkritiken dazu finden sich auf epd-film.de und unter filmdienst.de.

    Mit dem Science-Fiction-Film „Ich bin dein Mensch“ ist nur eine Version der Zukunft vorgestellt. In dieser Zukunft hat der Mensch eine sehr detaillierte Abbildung von Menschlichkeit in Form von Künstlicher Intelligenz erschaffen. Diese soll für Menschen soziale und romantische Bedürfnisse abdecken. Die Protagonistin Alma ist kritisch und intelligen...

  4. Andacht zu ICH BIN DEIN MENSCH (von Manfred Karsch) Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ich möchte heute über ein Thema nachdenken, dass vielleicht ganz wenig mit unseren vielen Beru-fen, die hier unter einem Dach zusammenarbeiten, zu tun hat. Es geht um das Wort perfekt! Was ist das, wenn wir sagen: Dieser Mensch ist einfach perfekt. Viel-

  5. 3. Feb. 2022 · Vor dieser Frage steht die Berliner Archäologin Alma, die in dem Film „Ich bin dein Mensch“ drei Wochen mit einem Humanoiden zusammenlebt. Der außergewöhnliche Science-Fiction-Streifen steht aktuell in der ARD-Mediathek zur Verfügung. Bei uns gibt es einen Filmtipp, eine Rezension und Materialhinweise für den Unterricht dazu.

  6. 6. Film: „Ich bin dein Mensch“ Filmbesprechung: Gundi Doppelhammer 3 Hintergrund Ich bin dein Mensch orientiert sich an der gleichnamigen Kurzgeschichte von Emma Braslavsky, die in der Anthologie von Stefan Brandt (Hrsg.): 2029 - Geschichten von morgen. Berlin Suhrkamp, 2019, veröffentlicht wurde. Zuvor hatte der SWR auf der Su-