Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der zeitliche Rahmen der Entwicklung des Impressionismus ist auf die Jahre zwischen 1860 und 1900 festgelegt und hängt mit zwei wichtigen Ereignissen der Geschichte zusammen: Zum einen mit der industriellen Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die sich über ganz Europa erstreckte.

  2. Impressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Begriff Impressionismus wurde auch auf bestimmte ...

  3. Der Impressionismus ist eine Kunstepoche, die in etwa von 1860 bis 1880 andauerte. Die Epoche zeichnet sich durch die Darstellung von Momentaufnahmen und flüchtigen Eindrücken aus. Dazu verwendeten Künstler sichtbare Pinselstriche, um lebendige Bilder zu malen.

  4. 13. Nov. 2023 · Von wann bis wann bestimmte der Impressionismus das zeitgenössische Kunstgeschehen Europas? Kurze Antwort: Die Ideen und Merkmale des späteren Impressionismus lassen sich Mitte der 1860er Jahren vor allem bei Édouard Manet feststellen.

  5. Der Impressionismus ist eine Strömung der Kunstgeschichte. Wir zeigen die Merkmale des Impressionismus in Kunst, Literatur, Musik und Film durch Beispiele.

  6. Impressionismus: Beschreibung der Entstehung und Interpretation des Kunststiles im Zusammenhang mit der Zeitgeschichte. Darstellung der Techniken und Arbeitsmethoden der Künstler des Impressionismus.

  7. Impressionismus: Beschreibung der Entstehung und Interpretation des Kunststiles im Zusammenhang mit der Zeitgeschichte. Darstellung der Techniken und Arbeitsmethoden der Künstler des Impressionismus.