Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der zeitliche Rahmen der Entwicklung des Impressionismus ist auf die Jahre zwischen 1860 und 1900 festgelegt und hängt mit zwei wichtigen Ereignissen der Geschichte zusammen: Zum einen mit der industriellen Revolution in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die sich über ganz Europa erstreckte.

  2. Der Impressionismus ist eine Kunstepoche, die in etwa von 1860 bis 1880 andauerte. Die Epoche zeichnet sich durch die Darstellung von Momentaufnahmen und flüchtigen Eindrücken aus. Dazu verwendeten Künstler sichtbare Pinselstriche, um lebendige Bilder zu malen.

  3. Impressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Begriff Impressionismus wurde auch auf bestimmte ...

  4. Vor 5 Tagen · Mai 2024, 10:20 CEST. Zwischen 1860 und 1870 entstand in Frankreich der Impressionismus, welcher sich später in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts in weiten Teilen Europas ausbreitete. Seine Blütezeit erlebte er von 1863 bis 1883. Bereits zuvor hatten ihn die Hauptvertreter Claude Monet, Edouard Manet und Edgar Degas geprägt.

  5. Der Impressionismus bedeutete in der Kunstgeschichte eine kleine Revolution. Wie die Photographie sich "dem Moment" verschwor, wollte der Impressionismus den Moment auf eine neue Art festhalten. Nicht das zu malende Objekt stand im Vordergrund, sondern der unmittelbare subjektiven Eindruck des Künstlers und Beobachters.

  6. 13. Nov. 2023 · Ursprünge und Intentionen. 4. Bedeutende Künstler des Impressionismus. 5. Bekannte Gemälde des Impressionismus. 6. Häufig gestellte Fragen. Zusammenfassung: Der Impressionismus in Kürze. Der Impressionismus, der in den späten 1860er und frühen 1870er Jahren in Paris entstand, wurde zunächst als nichts Besonderes anerkannt.

  7. Hier findest Du die wichtigsten → Impressionismus: Ausstellungen 2024. Namensgebung des Impressionismus. „Die Ausstellung der Impressionisten: Eine Tapete im Urzustand ist ausgearbeiteter als dieses Seestück.“ (Louis Leroy, 1874)