Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Sept. 2022 · In einem Land, das es nicht mehr gibt fazit „In einem Land, das es nicht mehr gibt“, erzählt nicht nur von der hierzulande recht unbekannten Mode- und Undergroundwelt der DDR, sondern vor allem von einem universellen Freiheitsdrang, der sich durch nichts aufhalten lässt.

    • (249)
    • Peter Gutting
    • in einem land das es nicht mehr gibt kritik1
    • in einem land das es nicht mehr gibt kritik2
    • in einem land das es nicht mehr gibt kritik3
    • in einem land das es nicht mehr gibt kritik4
    • in einem land das es nicht mehr gibt kritik5
  2. 7. Okt. 2022 · Die Regisseurin Aelrun Goette hat einem Film über ein widerspenstiges DDR-Mädchen gemacht, das nur noch eine Chance hat - als Fotomodell. Dieses Mädchen war sie selbst. Von Juliane Liebert ...

  3. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 3,0 solide. In einem Land, das es nicht mehr gibt. Eine selten beleuchtete Seite der DDR. Von Janick Nolting. Aelrun Goette zeigt in ihrem von der...

    • Aelrun Goette
  4. Eine Filmkritik von Verena Schmöller. Der Traum von Freiheit. „Glamourös, betörend, auserlesen“ – das ist der Mode-Underground in Ostberlin, eine subkulturelle Bewegung von jungen Menschen, die ihre eigene Mode machen.

    • (125)
    • Marlene Burow
    • Aelrun Goette
    • Tobis Film Gmbh
  5. 6. Okt. 2022 · Doch die »nach wahren Begebenheiten« erzählte Geschichte aus dem Sommer 1989 bringt auch nach dem verkorksten Einstieg viel zu viel Kolportage (samt Liebesdrama und Zickenkrieg) und zu wenig Feinzeichnung gesellschaftlicher Prozesse und Strukturen. © Ziegler Film/Tobis Film/ Peter Hartwig.

  6. 10. Okt. 2022 · "In einem Land, das es nicht mehr gibt" erzählt von der Modeszene in der DDR. Der Film von Aelrun Goette ist authentisch bis zu den Knopfleisten, bleibt aber ungenau. Eine Rezension...

  7. 3 Kritik. 4 Auszeichnungen (Auswahl) 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die 18 Jahre alte Susanne „Suzie“ Schulz lebt 1989 mit ihrem Vater Klaus und ihrer jüngeren Schwester Kerstin in Ostberlin und steht kurz vor ihrem Schulabschluss. Ihr Plan ist es, Literatur zu studieren, um Schriftstellerin zu werden.