Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1973 in Rom, Italien) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr zu Ehren wird seit 1977 jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen.

  2. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Ingeborg Bachmann. Fotos zu Ingeborg Bachmann sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.

  3. 15. Mai 2024 · Große Schwarz-Weiß-Fotografien aus den 1950er- bis 1970er-Jahren hängen von der Decke, Schnappschüsse und Porträts dieser eigenwillig interessanten Frau, kokettierend zwischen der öffentlichen Preisgabe der Person und ihrem Verstecken. Dazu der Sound: Schreiben war einmal ein geräuschvolles Zum-Ausdruck-Bringen.

  4. Ingeborg Bachmann wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt (Österreich) geboren und starb am 17. Oktober 1973 in Rom. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. 1953 erhielt Bachmann den Literaturpreis der Gruppe 47 für den Gedichtband Die gestundete Zeit.

  5. 11. Juli 2009 · Aus den vielen Details entsteht ein neues Bild von Ingeborg Bachmann - frei von den Klischees der biographischen Interpretation. Es zeigt die Schriftstellerin als Intellektuelle, die sich intensiv ...

  6. Trotta, eine der wichtigsten deutschen Regisseurinnen, zeigte sich beeindruckt davon. Ihr Film "Ingeborg Bachmann. Reise in die Wüste" kommt im Herbst 2023 in die österreichischen Kinos. Das Museum kann zum Ausgangspunkt einer individuellen Suche nach den Spuren, die Ingeborg Bachmann "in einer österreichischen Stadt" hinterlassen hat, werden.

  7. Jahrhunderts, jede Neuveröffentlichung aus dem Nachlass ein Ereignis, die Faszination ihres Werks und ihrer Person sind ungebrochen: Ingeborg Bachmann (1926-1973), die große österreichische Dichterin, wird erstmals in München in einer umfassenden Ausstellung gewürdigt.