Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irène Joliot-Curie geborene Curie (* 12. September 1897 in Paris; † 17. März 1956 ebenda) war eine französische Physikerin und Chemikerin. Sie erhielt mit ihrem Ehemann Frédéric Joliot-Curie 1935 den Chemienobelpreis für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität.

  2. Frédéric and Irène Joliot-Curie were French physical chemists, husband and wife, who were jointly awarded the 1935 Nobel Prize for Chemistry for their discovery of new radioactive isotopes prepared artificially. They were the son-in-law and daughter of Nobel Prize winners Pierre and Marie Curie.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  3. IRÈNE JOLIOT-CURIE wurde 1932 Forschungsleiter und 1946 Direktorin des Radiuminstituts. Darüber hinaus war sie seit 1937 als Professorin für Physik an der Sorbonne tätig. Als Unterstaatssekretärin in der französischen Volksfrontregierung wirkte sie für den gesellschaftlichen Fortschritt und setzte sich im Nationalkomitee der ...

  4. Irène Joliot-Curie (French: [iʁɛn ʒɔljo kyʁi] ⓘ; née Curie; 12 September 1897 – 17 March 1956) was a French chemist, physicist and politician, the elder daughter of Pierre Curie and Marie SkłodowskaCurie, and the wife of Frédéric Joliot-Curie.

  5. Jean Frédéric Joliot-Curie (French: [fʁedeʁik ʒɔljo kyʁi]; né Joliot; 19 March 1900 – 14 August 1958) was a French physicist and husband of Irène Joliot-Curie, with whom he was jointly awarded the Nobel Prize in Chemistry in 1935 for their discovery of induced radioactivity.

  6. Auch Irène und Frédéric Joliot-Curie wurden 1935 gemeinsam mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. In Anlehnung an die Versuche der deutschen Forscher Walter Bothe und Hans Becker hatten sie Aluminium mit Alphastrahlung beschossen und die entstehende intensive Strahlung als neuen Typ der Radioaktivität erklärt. Ab jetzt konnte man ...

  7. Irene und Frederic Joliot-Curie eine Anzahl von wichtigen Schriften über den Effekt von Alpha-Teilchen auf verschiedene Elemente. Im Januar 1934 führten sie radioaktive Umformungsreak-tionen durch, bei denen sie künstliche radioak-tive Elemente bemerkten, z.B.: An diesem Tag sagte Frederic: „Wir waren