Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › IserlohnIserlohn – Wikipedia

    Wappen, das eine im gelben Feld mit zwei roten, blaubedachten Türmen ausgestattete und mit drei rotsilbern geschachten Querbalken belegte Mauer darstellt, aus der zwischen den Türmen der Heilige Pankratius im roten Mantel, in der Rechten ein Schwert haltend, emporwächst. Beschreibung

  2. Deutsch: Wappen, das eine im gelben Feld mit zwei roten, blaubedachten Türmen ausgestattete und mit drei rotsilbern geschachten Querbalken belegte Mauer darstellt, aus der zwischen den Türmen der Heilige Pankratius im roten Mantel, in der Rechten ein Schwert haltend, emporwächst.

  3. Beschreibung: Das Iserlohner Wappen geht auf eine Darstellung am gotischen Chorgestühl in der Obersten Stadtkirche bzw. auf eine Holzplastik aus dem 18. Jh. zurück und ist eine Kombination des Stadtsiegels von 1313 und des Secretsiegels von 1391. In dieser Form wurde es 1913 genehmigt.

  4. Wappen von Iserlohn/Coat of arms (crest) of Iserlohn. Iserlohn. ISERLOHN. State : Nordrhein-Westfalen. District (Kreis) : Märkischer Kreis (until 1972 a Urban District (Kreisfreie Stadt)) Additions: 1975 Amt Ergste (partly), Hennen, Ihmert, Kesbern, Letmathe (1956 Amt Oestrich, Lössel, Oestrich), Sümmern (partly) Origin/meaning.

  5. Das Wappen der Stadt Iserlohn besteht aus zwei Teilen: Der untere Teil zeigt den märkischen Schachbalken, so wie du ihn vielleicht von anderen Wappen kennst – und natürlich auch vom Wappen des Märkischen Kreises!

  6. Das Wappen des Landkreises Iserlohn versuchte, alle territorialen Gegebenheiten zu vereinen: Das westfälische Pferd – als Zeichen der Zugehörigkeit zur Provinz Westfalen; Das kurkölnische Kreuz – als Zeichen für die kurkölnische Stadt und Amt Menden sowie die Ämter Balve und Sundern (bis 1819/1832)

  7. 18. Nov. 2017 · Amtlich genehmigt wurde das heute gültige Iserlohner Stadtwappen erst 1913 – damals vom Regierungspräsidium Arnsberg. Nach der Gebietsreform 1975 in Nordrhein-Westfalen wurde dieses Wappen dann auch auf die vergrößerte Stadt Iserlohn in ihren neuen Grenzen übertragen.