Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die jiddische Redensart plejte gejen bezeichnete zunächst nicht die Zahlungsunfähigkeit an sich, sondern die Flucht eines Schuldners, der sich seinen Gläubigern oder der Schuldhaft zu entziehen sucht; im Deutschen wurde ein solcher plejte gejer zum „Pleitegeier“ verballhornt. Auf denselben Ursprung geht möglicherweise auch ...

  2. Spuren vom Jiddischen sind in der deutschen Umgangssprache allgegenwärtig, zum Beispiel die Begriffe Malochen, Schlamassel oder Mischpoke. Hier finden sie eine Auswahl und kleine...

  3. Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen. Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt.

  4. Sprichwörter und Redensarten jiddisch-hebräischer Herkunft im Deutschen. In diesem Blog-Artikel möchten wir Ihnen zeigen, welch beachtlichen Eindruck das Jiddische auf unsere alltägliche Sprache hinterlassen hat.

  5. 5. Aug. 2019 · PRAKTISCHE LEBENSWEISHEIT IM JÜDISCHEN SPRICHWORTE. Von B. Hirsch. Ost und West, Heft 5, 1905. I. Reden und Schweigen, Hören und Sehen. Worte soll man wiegen, nicht zählen. * * *. Die ganze Welt steht auf der Spitze der Zunge. * * *. Schlimmer ist eine böse Zunge, als eine böse Hand.

  6. Durch Wanderungs- und Fluchtbewegungen breitete sich das Jiddische von Deutschland nach Osteuropa aus. Dort nahm es auch Wörter aus slawischen Sprachen auf und entwickelte sich zu einer ...

  7. 19. Juli 2013 · 1100 Wörter und Redewendungen stehen im ”Kleinen Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft". Rund 30 davon, so hat die Luxemburger Sprachwissenschaftlerin herausgefunden, werden heute...