Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juli 2014 · Ein Rundgang. Es ist einer der spannendsten jüdischen Friedhöfe der Welt: In Hamburg-Altona sind Tausende Grabsteine aus längst vergangenen Zeiten zu sehen. Direkt zum Inhalt.

  2. Die Grabsteine an beiden Seiten des mit Gras bewachsenen Hügels stammen von dem 1961 aufgelösten Friedhof der Jüdischen Reformgemeinde an der Mahlsdorfer Straße in Köpenick. Der Architekt Johann Hoeniger (1850-1913) ist nicht weit von dem Hügel beigesetzt. Am Rand des Feldes D 4, Reihe 3, steht ein schlichter Stein auf seinem Grab, der ...

  3. Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg veranstaltet Sonntags 12 Uhr regelmäßig Führungen auf dem jüdischen Friedhof Altona. Rundgang durch die jüdischen Friedhöfe in Hamburg (pdf)

  4. 5. März 2018 · Der Jüdische Friedhof in Hamburg-Altona gehört zu den bedeutendsten jüdischen Begräbnisplätzen weltweit. Trotzdem kennen ihn selbst viele Einheimische nicht. Ein Rundgang lohnt sich.

  5. Termin: So. 28.07.2024 | 11:00. Location: Treffpunkt: Jüdischer Friedhof Ohlsdorf. Der 1883 eröffnete jüdische Friedhof steckt voller Geschichte, denn hier liegen auch die umgebetteten Gräber des Friedhofs aus dem Grindelviertel und des ehemaligen Friedhofs in Ottensen.

  6. Rundgang Ohlsdorf: Sieben jüdische Friedhöfe in einem. Ein Kurs von Docteur ès-lettres Michael Studemund-Halevy. Der 1883 eröffnete jüdische Friedhof steckt voller Geschichte, denn hier liegen auch die umgebetteten Gräber des Friedhofs aus dem Grindelviertel und des ehemaligen Friedhofs in Ottensen.

  7. Rundgänge & Fahrten. © Hamburger Volkshochschule, Gesche Jäger. 1611 eröffnet, gehört der jüdische Friedhof in der Königstraße zu den ältesten und bedeutendsten jüdischen Kultur- und Religionsstätten in Europa. Er wurde 1869 geschlossen und steht seit 1960 unter Denkmalschutz.