Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Spiegelstadium bezeichnet in der Theorie des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan eine Entwicklungsphase des Kindes um den 6. bis 18. Lebensmonat, innerhalb der die Entwicklung des Ichs stattfindet. Lacan versucht mit dieser Theorie, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie im Menschen Selbstbewusstsein entsteht und ...

  2. 8. März 2022 · Den Begriff „Spiegelstadium“ (auch „Spiegelphase“) hat 1935/36 der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan in die Diskussion eingeführt. Er bezeichnet den entwicklungspsychologischen Abschnitt zwischen dem 6. und dem 18. Lebensmonat: Das noch weitgehend hilflose Kind entdeckt im Spiegelbild seinen eigenen Körper als ...

  3. 18. Apr. 2012 · War­um spricht Jac­ques Lacan im Auf­satz über das Spie­gel­sta­di­um nicht nur vom moi, son­dern auch vom je – was eben­falls „ich“ bedeu­tet? Ist hier mit je das­sel­be gemeint wie mit moi? Oder ste­hen die bei­den Aus­drü­cke für zwei unter­schied­li­che psy­chi­sche Formationen?

  4. Lacans Spiegelstadium liefert also eine hübsche Illustration der These, die darin ver-treten wird: Die bekannt gewordene Fassung spiegelt eine imaginäre Einheit vor, die es zunächst gar nicht gegeben hat. Lacans gefürchteter und, wie er ihn selbst nennt, schwieriger manieristischer Stil

  5. 18. Aug. 2015 · Lacans Vortrag über das Spiegelstadium war einer der ersten theoretischen Ansätze, das Gespiegelt-Werden nicht nur als methodische Haltung wie bei Freud oder als ein therapeutisches Instrument wie bei Moreno zu beschreiben, sondern als eine frühe und entscheidende Phase in der Entwicklung des Ich.

    • Astrid Amann
    • astrid@amannundamann.org
    • 2015
  6. Sie auch: Dominik Finkelde, Das Objekt, das zu viel wusste. Eine Einführung in die Philosophie nach Lacan (Berlin/Wien: Turia & Kant 2022) https://www.academ...

    • 36 Min.
    • 6K
    • Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
  7. Jacques Lacan spürt zwei Defizite der Psychoanalyse besonders auf: Einerseits die Rolle der Sprache, die sich im psychoanalytischen Diskurs sowohl über das Sprechen – mit den Patienten – als auch im Gesprochenen – etwa den Lehr- und Grundsätzen der Psychoanalyse selbst – zeigt; andererseits die Rolle der Inter- aktionen, die sich nicht...