Yahoo Suche Web Suche

  1. "Jakob der Lügner" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für jakob der luegner. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In "Jakob der Lügner" erzählt Jurek Becker die Geschichte eines Ghetto-Bewohners, der durch den vermeintlichen Besitz eines Radios anderen Hoffnung schenkt. Rezension von der Buchhexe.

    • (288)
    • Paperback
  2. Rezension. In Jurek Beckers Roman „Jakob der Lügner“ erzählt ein namenloser Erzähler über zwanzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs die sowohl komische als auch tragische Geschichte von Jakob Heym, der in einem Radio im Getto zufällig vom Vormarsch der Roten Armee hört.

    • (11)
  3. Obwohl er selbst im Ghetto von Lodz aufwuchs und seine Mutter von den Nationalsozialisten ermordet wurde, gelingt es Jurek Becker, in "Jakob der Lügner" ohne pathetische Anklagen, aber mit viel Humor vom Leben unter der nationalsozialistischen Willkür zu erzählen.

    • Inhalt
    • Figuren
    • Ort Des Geschehens
    • Motive
    • Entstehungsgeschichte
    • Ausgaben
    • Bearbeitungen
    • Einzelnachweise

    Erzählsituation

    Der anonyme, 1921 geborene Ich-Erzähler ist einer von wenigen Überlebenden eines namenlosen Ghettos. (Becker wuchs im Ghetto von Łódź – im Zweiten Weltkriegauch Litzmannstadt genannt – auf. Das geschilderte Ghetto steht für das Beispiel eines Ghettos allgemein.) Er erzählt im Jahre 1967, um seine eigene Vergangenheit zu bewältigen, nach vielen vergeblichen Versuchen das erste Mal die vollständige Geschichte seines Freundes Jakob Heym, mit dem er sich zeitgleich im Ghetto befunden hatte. Die G...

    Handlung

    In dem Roman Jakob der Lügner wird aus auktorialer Erzählperspektivevorwiegend das Leben der Juden in einem Ghetto während der letzten Wochen vor seiner Räumung geschildert. Zunächst aber erklärt der Erzähler seine eigene Lage und erinnert sich an „Bäume“, die für ihn persönlich zu einem wichtigen Gegenstand werden – so sind etwa Bäume im Ghetto verboten, seine Frau Chana starb unter einem Baum usw. Die eigentliche „Geschichte“ beginnt mit einem Vorfall, bei welchem der Hauptfigur Jakob Heym...

    Jakob Heym

    1. ist der Protagonist. Er ist die unauffällige, fürsorgliche, anfangs gewissenhafte und hoffnungsstiftende Hauptperson des Romans. Er wird zum Lügner, weil er anfangs seinen Freund Mischa rettet, indem er ihm vorlügt, ein Radio zu besitzen. Schließlich muss er das Lügen fortsetzen, um die Hoffnung, die seine Lüge erzeugt hat, durch erfundene Radionachrichten zu erhalten. Gegen Ende gibt er die Lüge gegenüber Kowalski zu.

    Kowalski

    1. ist ein „ehemaliger Freund“ Jakobs. Er erscheint wieder in seinem Leben, als er erfährt, dass Jakob ein Radio besitzt. Vor dem Krieg, als die Nationalsozialisten Polen noch nicht besetzt hatten, hatten sie eine Abmachung getroffen: Kowalski durfte gratis in Jakobs Diele essen und Jakob kostenlos in Kowalskis Friseurladen kommen. Die „Freundschaft“ zwischen den beiden ist eher oberflächlich, da hauptsächlich materielle Interessen im Vordergrund stehen. Er ist geschwätzig und hinterlistig, r...

    Lina

    1. ist ein Waisenkind, dessen Eltern von der Gestapo abgeholt wurden; sie lebt auf dem Dachboden in Jakobs Haus. Beschrieben wird sie als intelligentes, pfiffiges, neugieriges, skeptisches und reifes acht Jahre altes Mädchen.

    Die Geschichte Jakobs spielt in einem fiktiven Ghetto in Polen, welches den zahlreichen Ghettos des von deutschen Truppen besetzten Polens nachempfunden ist. Der Name der polnischen Stadt wird im Buch nicht erwähnt, aber für ein fiktives Ghetto spricht, dass viele andere im Buch erwähnte Ortsnamen wie Bezanika, Mielworno, Pry oder Kostawaka frei er...

    Das Baum-Motiv

    Bäume sind als Leitmotiv durchgängig im Roman zu finden. Der Erzähler verbindet zahlreiche Erinnerungen mit Bäumen, z. B. dass sein Berufswunsch, Geiger zu werden, durch einen Sturz von einem Baum verhindert wurde, dass er unter einem Baum „zum Mann wurde“ und dass seine Frau unter einem Baum erschossen wurde. Das Motiv des Baumes, das häufig mit der Bedeutung Leben konnotiert ist, wird hier auch in gegensinniger Weise als Symbolfür den Tod verwendet. Es verknüpft als Gestaltungselement in ko...

    Jakob der Lügner war ursprünglich als Kinofilm angelegt. 1963 wurde Beckers Exposé von der DEFA angenommen. Er arbeitete dann zwei Jahre an dem Drehbuch, das im Februar 1966 in den Produktionsplan der DEFA aufgenommen wurde. Die Produktion wurde jedoch noch vor Beginn der Dreharbeiten im Sommer 1966 abgebrochen, nachdem der beteiligte Regisseur Fra...

    Es existiert eine Vielzahl von Ausgaben mit einer Gesamtauflage von mehr als 150.000 Exemplaren und Übersetzungen in 26 Sprachen, unter anderem auch in Chinesisch, Hebräisch und Persisch. Deutschsprachige Ausgaben 1990 waren 11 Auflagen in der DDR und 18 in der Bundesrepublik erschienen. 1. Jakob der Lügner.Aufbau-Verlag Berlin / Weimar 1969, Ersta...

    Verfilmungen

    1. 1974 entstand der gleichnamige Film von Frank Beyer, von der DEFA in Zusammenarbeit mit dem Fernsehen der DDR. Er war der einzige Film der DDR, der für den Oscarin der Kategorie bester ausländischer Film nominiert wurde. 2. Eine amerikanische Neuverfilmung erfolgte 1999 mit Robin Williams als Jakob und Armin Mueller-Stahl (der bereits bei der Verfilmung 1974 als Roman Schtamm mitgewirkt hatte). In der Hollywood-Verfilmung werden die Nazis als von Natur aus böse dargestellt, wie es im Buch...

    Hörspiele

    1. 1973 Jakob der Lügner, Rundfunk der DDR; Bearbeitung (Wort): Wolfgang Beck; Regie: Werner Grunow, u. a. mit Gerry Wolff (Jakob Heym), Jochen Thomas (Kowalski) und Reinhard Michalke(Mischa) 2. 2002: Jakob der Lügner, WDR; Bearbeitung (Wort): Georg Wieghaus; Regie: Claudia Johanna Leist, u. a. mit Rudolf Wessely (Erzähler), Gerd Baltus (Jakob Heym) und Céline Vogt(Lina)

    Hörbücher

    1. Jurek Becker liest Jakob der Lügner, gekürzte Lesung. Litera, Berlin 1976 (Schallplatte, 60 Minuten). 2. Jurek Becker liest Jakob der Lügner, gekürzte Lesung. Hörverlag, München 2007, ISBN 978-3-86717-113-7(CD, 60 Minuten). 3. Jurek Becker: Jakob der Lügner, gelesen von August Diehl. speak low, Berlin 2016, ISBN 978-3-940018-23-6(Ungekürzte Ausgabe, 7 CDs)

  4. Jakob der Lügner - Rezension "Jakob der Lügner" von Jurek Becker ist ein interessantes Buch, das den Leser in die schreckliche Welt des Holocausts entführt. Das Buch erzählt die Geschichte eines jüdischen Mannes namens Jakob, der während des Zweiten Weltkriegs in einem Ghetto lebt.

    • (6)
    • Audiobookformat
  5. 6. Okt. 2018 · Die Antwort fällt nicht immer so eindeutig aus wie in jener Sequenz, in der Jakob seinem Freund Kowalski beichtet, dass er gar kein Radio besitzt, und dieser daraufhin Selbstmord begeht. Jurek...

  6. Der Ich-Erzähler, Überlebender eines polnischen Ghettos, schildert die Geschichte des Ghettobewohners Jakob Heym, der durch Zufall im deutschen Polizeirevier aus dem Radio Satzfetzen einer Meldung vernimmt, die fortan das Leben im Ghetto verändern sollte: »In einer erbitterten Abwehrschlacht gelang es unseren heldenhaft kämpfenden Truppen ...