Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Janus war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Er gehört zu den ältesten römischen Göttern und zur ursprünglichen römischen Mythologie. Er ist ein rein römischer Gott und hat keine Entsprechung in der griechischen Mythologie. Sein Kult war in Rom äußerst bekannt, fand sich aber auch in einigen römischen Kolonien ...

  2. 15. Okt. 2008 · 8854. 11. Janus ist ein römischer Gott, von dem sich der Name des ersten Monats im Jahr und auch das deutsche Wort janusköpfig ableitet. Janusköpfig heißt so viel wie zwiespältig oder ambivalent. Der Gott Janus selbst aber war bei den Römern – ganz im Gegenteil – ein sehr angesehener Gott.

  3. 18. Dez. 2020 · 18. Dezember 2020 von Christoph Sorger. Vergessene Götter: Janus, der Gott mit den zwei Gesichtern. Für einen Vergessenen ist er erstaunlich präsent in unserer Gegenwart: Janus (korrekt wäre eigentlich Ianus), der römische Gott mit den zwei Gesichtern, deren eines nach hinten sieht.

  4. 7. Nov. 2023 · Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero. Janusbogen. Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes. Er gehört zu den ältesten römischen Göttern und zur ursprünglichen römischen Mythologie. Er ist ein rein römischer Gott und hat keine Entsprechung in der griechischen Mythologie.

  5. www.rundfunk.evangelisch.de › kirche-im-radio › morgenandachtJanus | rundfunk.evangelisch.de

    9. Jan. 2017 · Daher kommt das Wort janusköpfig für zwiespältig. Bei den Römern aber war Janus nicht der Gott der Zwiespältigkeit, im Gegenteil. Er war der Gott der Anfänge, durch ihn waren alle Anfänge heilig. Deshalb heißt auch der erste Monat des Jahres nach ihm.

  6. Stereotype sind janusköpfig. Mit diesem Wissen können wir unsere stereotypen Vorstellungen und Vorurteile kritisch prüfen, wenn wir anderen Menschen begegnen. „Das Vorurteil ist das Kind der Unwissenheit.“ (William Hazlitt) Teste Dein Wissen zu Janusköpfigkeit – hier geht’s zum Lückentext.

  7. www.hellenica.de › Rom › MythologieIanus - hellenica.de

    Die häufigste Darstellung des Gottes erfolgte aber, eventuell nach griechischem Vorbild von gewissen Hermes- und Apollonbildern, eben doppelköpfig. Der so genannte Januskopf gilt deshalb als Symbol der Zwiespältigkeit (etwas ist "janusköpfig" = etwas ist "zwiespältig").