Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Nov. 2023 · Die japanische Wirtschaft ist im Sommer geschrumpft und hat damit die Wachstumsserie der ersten zwei Quartale beendet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank zwischen Juli und September auf das...

  2. 15. Feb. 2024 · Damit löst Deutschland Japan als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ab und das, obwohl das japanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent gewachsen war. Wie aus...

  3. 15. Aug. 2023 · Von Thomas Spinnler, ARD-Finanzredaktion. Ökonomen staunen über das japanische Wirtschaftswachstum: Während Deutschland mitten in einer Rezession steckt, ist Japans Wirtschaft auf...

  4. PDF | 375 KB. China und Japan sind wirtschaftlich und politisch die wichtigsten Staaten in Ostasien. Ihre Entwicklung verläuft seit den 90er Jahren geradezu spiegelbildlich: Der wirtschaftliche und der damit verbundene politische Aufstieg Chinas kontrastiert mit wirtschaftlicher Stagnation und politischem Reformstau in Japan.

  5. Die japanische Wirtschaft ist hocheffizient, ihre Stärken liegen besonders im internationalen Handel und der forschungsintensiven Hochtechnologie. Der Agrarsektor hingegen ist trotz hoher Effizienz, wie auch in der EU und USA, stark subventioniert. Auf Grund des hohen Lohnniveaus haben japanische Unternehmen schon in den 1970er ...

  6. 17. Mai 2023 · 17. Mai 2023. Der Konsum im Inland stützt bislang die japanische Wirtschaft. Gleichzeitig belastet die schwache Auslandsnachfrage die Konjunktur. Es werde „eine Art Tauziehen“ zwischen robuster...

  7. Im wesentlichen läßt sich die Stärke der japanischen Wirtschaft mit drei Besonderheiten erklären, die Organisation und Zusammenspiel der verschiedenen Akteure kennzeichnen: die "Kultur" innerhalb des einzelnen Unternehmens, die Arbeitsteilung zwischen den Unternehmen und. die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Bürokratie.´