Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jerusalem war das Ziel der meisten Kreuzritter, die sich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert auf den Weg in den Nahen Osten machten. Viele von ihnen kamen erst gar nicht in der Heiligen Stadt an.

    • 2 Min.
  2. Jerusalem - Daten und Gestalten der Kulturgeschichte in Kurzform - von prähistorischer Kunst und frühen Kulturen über Antike und Mittelalter in Kurzfassung durch die Jahrhunderte.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KreuzzugKreuzzug – Wikipedia

    Kreuzzug. Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

  4. Seit dem 10. vorchristlichen Jahrhundert ist Jerusalem den Juden als Ort des zuerst unter König Salomo errichteten jüdischen Tempels heilig. Im Tanach wird die Stadt 632-mal erwähnt. Immer wieder steht Jerusalem im Mittelpunkt der Heils- und Gerichtsankündigungen des biblischen Gottes, so vor allem bei den Propheten Daniel ...

  5. Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

  6. Die Wahrnehmung Jerusalems auf mittelalterlichen Weltkarten Zwei extravagant und verspielt ausgeschmückte Stadtsymbole beherrschen unübersehbar eine schematische, wohl aus dem 12. Jahrhundert stammende Weltkarte (Abb. 1), die ohne Zusammenhang zu den vorausgehenden Viten der

  7. Beide Quellen sind eigentlich nicht „live“ (also aus dem Jahr 1099), sondern erst im 12. Jahrhundert entstanden. Sie zählen zu den wichtigsten Berichten über die Eroberung Jerusalems.