Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1920 in Wiesbaden heiratete. Das Ehepaar hatte fünf Kinder: Rudolf von Ribbentrop (* 11. Mai 1921 in Wiesbaden; † 20. Mai 2019 in Ratingen), verheiratet mit Ilse von Ribbentrop, geborene von Münchhausen; von Rudolf-August Oetker beim Bankhaus Lampe beschäftigt, später Mitarbeiter der Sektkellerei Henkell. Bettina Rinke ...

  2. 3. Juli 2018 · Aussenminister Joachim von Ribbentrop (1893 - 1946, rechts) auf einem Familienbild von ca. 1940. Sein ältester Sohn Rudolf von Ribbentrop (geb. 1921, links oben) erklärte in einem Interview...

  3. 16. Jan. 2007 · Kurz vor ein Uhr morgens, am 16. Oktober, werden die Riegel der Zellentür des früheren Außenministers Joachim von Ribbentrop zurückgeschoben. Oberst Andrus verliest sein Urteil. Anschließend...

  4. Anna Elisabeth „Annelies“ von Ribbentrop, geborene Henkell (* 12. Januar 1896 in Mainz; † 5. Oktober 1973 in Wuppertal), war die Ehefrau des NS-Außenministers Joachim von Ribbentrop. Sie veröffentlichte nach seinem Tod dessen Aufzeichnungen.

  5. Er ist im Eisenbau tätig, arbeitet als Reporter in New York und wird 1914, nach seiner Rückkehr in die kanadische Wahlheimat, in Ottawa selbstständiger Geschäftsmann. Ribbentrop führt ein Importgeschäft und spezialisiert sich auf Weine aus Deutschland. Überaus sportlich wird er dort Mitglied einer Eishockeymannschaft.

  6. NS-Politiker. 30. April: Joachim Ribbentrop wird in Wesel (Niederrhein) als Sohn eines Offiziers ohne Adelsprädikat geboren. Nach dem Besuch höherer Schulen in verschiedenen Städten geht Ribbentrop mit seinem Bruder nach Montreal (Kanada), wo er zunächst eine Banklehre beginnt. Er arbeitet im kanadischen Eisenbahnbau.

  7. 1. Joachim von Ribbentrop war ein Veteran des Ersten Weltkrieges, der davon träumte, es reich an Wirtschaft und Gesellschaft zu machen. 2. Er trat sehr spät in die NSDAP ein (1932), schaffte es jedoch, durch seine Freundschaft mit dem nationalsozialistischen Politiker Franz von Papen in den inneren Kreis der NSDAP einzutreten. 3.