Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Sept. 2019 · Addeddate 2019-09-16 08:33:39 Associated-names Arndt, Hans Werner Bookplateleaf 0004 Boxid IA1663524

  2. Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen ( Elsass ); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.

  3. Johann Heinrich Lambert (1728-1777) war als Philosoph, Mathematiker und Natur­wissenschaft­ler einer der bedeutendsten Denker des deutschen Sprachraums zwischen Wolff und Kant. Die Spannweite seiner philosophisch relevanten Arbeiten reicht von der Metaphysik über die Kosmologie und die Logik bis hin zur Ästhetik und Semiotik.

  4. Johann Heinrich Lambert Eine phänomenologische Philosophie könnte jene "Umwertung aller Werte" bedeuten, die Nietzsche gegen Ende seines Denkwe­ ges einer künftigen Philosophie zur Aufgabe gesetzt hat.2 Kein Zweifel scheint uns, daß diese Aufgabe jenseits des von Nietzsehe selbst vollendeten Werkes geblieben ist. Dieses sein Werk läßt

    • Rudolf Boehm
    • 1968
  5. 26. Feb. 2009 · Johann Heinrich Lambert. Publication date 1761 Publisher E. Kletts Wittib Collection americana Book from the collections of University of Michigan Language German. Book digitized by Google from the library of the University of Michigan an ...

  6. www.research-collection.ethz.ch › 136751 › eth-21862-02JOHANN HEINRICH LAMBERT - ETH Z

    Johann Heinrich Lambert hat Großes in Wissenschaft und Philo¬ sophie geleistet. In der reinen und angewandten Mathematik, in Astronomie undPhysik, sind seine Verdienste unbestritten zu einem guten Teil heute noch lebendig; sie sichern ihm einen guten Platz in der illustren Reihe der großen Mathematiker der Neuzeit.

  7. Johann Heinrich Lambert: A Biography in Context Lambert is an interesting case. A self-taught polymath, he took as his main line the application of mathematics to physics and even to metaphysics. As a philosopher he worked out an epistemology similar to Kant’s; as a physicist he sought effects