Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Glückstadt ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1974 in Anlehnung an die Novelle Ein Doppelgänger von Theodor Storm. Unter der Regie von Ulf Miehe spielen Dieter Laser und Marie-Christine Barrault die Hauptrollen. Die deutsche Erstaufführung fand am 1. Juli 1975 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele Berlin statt. Bundesweit ...

  2. John Glückstadt versucht nach seinem Gefängnisaufenthalt seinen Platz in der Gesellschaft zu finden, doch die Stadtbewohner zeigen offen ihre Abneigung und wollen ihn am liebsten loswerden. Als...

    • 1975
    • 2 Min.
  3. www.filmportal.de › film › john-glueckstadt_e549e192ed294166beJohn Glückstadt | filmportal.de

    24. Aug. 2021 · Mitte des 19. Jahrhunderts sitzt John Hansen wegen eines Einbruchs mehrere Jahre im Zuchthaus Glückstadt ein. Nach der Haft kehrt er in seine kleine Heimatstadt an der Nordseeküste zurück, wo ihm nun der Name "Johnny Glückstadt" anhaftet und die Vergeblichkeit seiner Reintegrationsbemühungen markiert. Es gelingt ihm zwar, eine Familie zu ...

  4. John Glückstadt ist ein Schicksalsdrama aus dem Jahr 1975 von Ulf Miehe mit Dieter Laser und Marie-Christine Barrault. Komplette Handlung und Informationen zu John Glückstadt

  5. John Glückstadt: Beeindruckendes Regiedebüt von Ulf Miehe, der den vergeblichen Versuch eines Ex-Häftlings zeigt, in seiner Heimatstadt ein normales Leben zu führen.

    • (1)
    • 2 Min.
  6. John Glückstadt. „Ich tauge nichts…“. John Hansen (Dieter Laser) kehrt Mitte des 19. Jahrhunderts nach sechs Jahren Haft in seine norddeutsche Heimatstadt zurück. Bewertung. Stars.

  7. Drama | BR Deutschland 1974 | 94 Minuten. Regie: Ulf Miehe. Kommentieren. Teilen. Aus Storms Novelle "Ein Doppelgänger" filtert dieses Erstlingswerk die Zeitstimmung, sozialen Mißstände, Vorurteile und den Bürgerhochmut im Bild einer Kleinstadt-Idylle um die Mitte des 19. Jahrhunderts.