Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.rwi.uzh.ch › elt-lst-mahlmann › rechtstheorie4.2.1 Erkenntnistheorie - UZH

    Der Erkenntnistheorie widmet Locke sein Hauptwerk, die „Abhandlung über den menschlichen Verstand“ (1689). Dieses gilt als Meilenstein des modernen Empirismus. Es befasst sich mit einer Kernfrage der Aufklärung: Gibt es eine Erkenntnis, ohne dass der Mensch vorher mit der Aussenwelt in Kontakt tritt? Die Rationalisten, wie z.B. Descartes ...

    • Biographie
    • Johne Lockes Philosophie Kompakt
    • Werke

    Geboren wurde John Locke als Sohn einer wohlhabenden Familie am 29. August 1632 in Wrington bei Bristol in der Grafschaft Somerset. Ab 1647 besuchte er die Westminster School in London. 1652 erhielt er ein Stipendium und studierte in Oxford klassische Wissenschaften. 1656 schloss er sein Studium als Bachelor of Arts ab. 1658 folgte der Master of Ar...

    Locke war ein Vertreter des Empirismus und ein gilt als Begründer des Liberalismus. Auf beiden Gebieten hinterließ sein Wirken bleibenden Eindruck. Das gilt besonders für seine Staatsphilosophie. Er propagierte die Gewaltenteilung und sah die Regierung in der Pflicht, Eigentum, Freiheit und Leben aller Bürger zu schützen. Lockes Werk beeinflusste i...

    1689: Brief über Toleranz (A Letter Concerning Toleration)
    1690: Ein Versuch über den menschlichen Verstand (An Assay Concerning Humane Understanding)
    1690: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Two Treatises of Government)
    1693: Gedanken über Erziehung (Some Thoughts Concerning Education)
  2. In diesem Video erkläre ich dir die erkenntnistheoretische Position John Lockes, den Empirismus. Ich gehe auf alle Aspekte ein, die du im Abitur in Philosoph...

    • 12 Min.
    • 33K
    • Held des Wissens
  3. Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

  4. In Lockes philosophischem Hauptwerk, an dem er über fünfzehn Jahre arbeitete, geht es um Erkenntnistheorie. Zweck der Abhandlung ist zu zeigen, wie der Verstand bei der Auffindung der Wahrheit verfährt. Als höchstes Ziel des Denkens betrachtet Locke die Gotteserkenntnis und -verehrung. Im Gegensatz zu Descartes, der die Ideen im Prinzip ...

  5. Mit seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen gilt er vielen Fachleuten als erster kritischer Philosoph der Neuzeit, der vor dem Philosophieren die Mittel und Möglichkeiten des menschlichen Verstandes einer kritischen Prüfung unterzog. Er gilt als Begründer der modernen Erkenntnis kritik.

  6. John Locke Ideen sind vorstellungen von der Welt Innere (reflection) und Äussere (sensation). Der geist fügt sie zu komplexen Ideen zusammen. Abstrahierender Schluss aus beobachteten geschehnissen (Sinnes wahrnehmung / Beobachtung und anschliessende verknüpfung der Ideen im verstand) B₁: Hermann ist ein Fisch. | B₂ Hermann lebt im Wasser ...