Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine zwanzig besten Gedichte präsentieren ihn nicht als jungen hochbegabten fremdsprachigen Dichter – sondern als Dichter. Zunächst fällt der Reichtum an Strukturen auf. Brodskij beherrscht, ohne eklektisch zu werden, alle Arten und Grade der poetischen Formung.

  2. Joseph Brodsky: Gedichte (Ü: Eric Boerner) * * * Ein Denkmal schuf ich mir, das anders bleibt! Dem Schandjahrhundert seinen Rücken zeigt's, Der Liebe, die zuschanden ging, 's Gesicht. Die Brust sich stolz wie's Rad des Fahrrads biegt. Den Hintern zeigt's dem Halbwahrheitenmeer. Und welche Landschaft daliegt ringsumher,

  3. 9. Sept. 2010 · A collection of sixty-four poems by the former United States Poet Laureate and the winner of the 1987 Nobel Prize in Literature

  4. 1. Juni 2006 · Hundert Gedichte. Im Sommer 1987, drei Monate bevor Joseph Brodsky den Nobelpreis erhielt, war es ein paar Hamburger Literaturenthusiasten gelungen, den Dichter in ihre Stadt zu locken. Er kam...

    • „Wodka Trinken Mit Genies“
    • „Wer Hat Sie in Den Dichterrang Erhoben?“
    • Internationale Cause Célèbre
    • Erzwungene Emigration
    • Zweisprachiger Schriftsteller
    • Literatur Als Impfstoff gegen Unfreiheit
    • Rückkehr und Mythisierung

    Eine andere Art, Brücken zur kosmopolitischen Kultur der vorrevolutionären Zeit zu schlagen, war das „Wodkatrinken mit Genies“.5 Dieser Begriff beschreibt die Praxis, überlebende Dichterinnen und Dichter der vorrevolutionären Generation ausfindig zu machen und Freundschaften mit ihnen zu knüpfen. Die wohl prominentesten literarischen Überlebenden d...

    Nach dem Vorbild der russischen klassizistischen Dichter des 18. Jahrhunderts verlieh Brodsky der sowjetischen Poesie wieder eine metaphysische Dimension. Doch natürlich waren den Behörden Gedichte mit einer philosophischen Ebene, geschweige denn mit auch nur einer Andeutung von metaphysischen Elementen, ein Dorn im Auge. Der Ton von Brodskys Lyrik...

    Die Verfolgung Brodskys ging weitgehend nach hinten los. Das Gerichtsverfahren machte ihn im Westen zur nächsten internationalen cause célèbre nach der Affäre um Pasternaks Schiwago im Jahr 1958. Im November 1965 kehrte Brodsky nach Leningrad zurück. Während er für offizielle Kreise natürlich ein Paria blieb und die Geheimpolizei ihn bewachte, wurd...

    Am 4. Juni 1972 war Brodsky dann gezwungen, seine Heimat von einem Tag auf den anderen für immer zu verlassen. Ein Flugzeug brachte ihn nach Wien, während seine schon alten Eltern, seine ehemalige Lebensgefährtin und ihr gemeinsamer Sohn, seine Freunde und seine Leserschaft in der Sowjetunion blieben. Bald darauf besuchte er in Begleitung von Auden...

    Brodskys Auftrag in Amerika war anders als der von Vladimir NabokovVladimir Nabokov (1899–1977) war einer der berühmtesten russischen Schriftsteller, die nach der Oktoberrevolution nach Deutschland und später in die USA ausgewandert sind. Er ist insofern eine Ausnahmeerscheinung, als dass er seine Spuren nicht nur in der russischen, sondern auch in...

    Brodsky glaubte innig, dass Sprache und Poesie sowohl versklaven als auch befreien können: Literatur biete zwar keine Garantie der Freiheit, aber doch einen Impfstoff gegen Unfreiheit. Er hatte das Trauma des 20. Jahrhunderts und die Versklavung einer ganzen Nation durch die Sprache der Ideologie miterlebt. Es lag ihm unendlich viel an intellektuel...

    Brodskys Rückkehr nach Russland war ein Triumph – auch wenn nur seine Worte zurückkehrten, nicht er selbst. Die meisten seiner russischen Werke und Übersetzungen aus dem Englischen erschienen schon zu Lebzeiten in seinem Heimatland. Zu dem Erstaunen vieler weigerte sich Brodsky nach dem Zerfall des SowjetimperiumsDer Zerfallsprozess der Sowjetunion...

  5. Die 32 Schimmelarten des Joseph Brodsky. 23 Gedichte und 16 Fotos. mikrotext, Berlin 2019, ISBN 978-3-944543-76-5. Cynthia L. Haven (Hrsg.): Joseph Brodsky: Conversations.

  6. Das Gedicht Joseph Brodskys eignete sich dazu. Die »Große Elegie an John Donne«, erschienen in deutscher Übertragung in dem passenderweise Haltestelle in der Wüste betitelten Band, ein Jahr nach dem plötzlichen Tod des russisch-US-amerikanischen Lyrikers und Nobelpreisträgers.