Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph II. war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Von 1765 bis 1780 amtierte Joseph, den die Kaiserwürde allein titularisch aufwertete, als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in den Ländern der Habsburgermonarchie, ab 1780 war er Alleinherrscher ...

  2. Ehe mit → Maria Josefa von Bayern zwang J. die Staatsräson, ihr baldiger Tod wird ihn weniger getroffen haben als der seiner Tochter aus 1. Ehe 3 Jahre später. Von da an hat J., durch das gehäufte häusliche Unglück hart und bitter geworden, ganz der Pflichterfüllung gelebt.

  3. Nach dem Tod von Franz I. kam 1765 sein Sohn Joseph an die Macht: Er wurde zum römisch-deutschen Kaiser Joseph II. gekrönt und fungierte in den habsburgischen Erbländern als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia. Maria Theresia blieb aber bis zu ihrem Tod 1780 die dominante Übermutter.

  4. Nach drei Geburten von Mädchen schenkte Maria Theresia am 13. März 1741 einem Knaben das Leben. Joseph, wie der heiß ersehnte Sohn genannt wurde, kam gerade zur richtigen Zeit. Die Existenz der Monarchie, deren Thron Maria Theresia von ihrem Vater 1740 geerbt hatte, war alles andere als gesichert.

  5. 12. Mai 2017 · Kaiser von Österreich. Als Sohn von Maria Theresia von Habsburg und Franz I. Stephan von Lothringen setzte Joseph II. die bildungspolitischen Reformen seiner Mutter im Sinne eines aufgeklärten Absolutismus fort. > Die Welt der Habsburger: Joseph II.

  6. www.wikiwand.com › de › Joseph_IIJoseph II. - Wikiwand

    Joseph II. war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

  7. Joseph II. war ein Hauptvertreter des aufgeklärten Absolutismus, dessen österreichische Sonderentwicklung als Josephinismus in die europäische Geschichte eingegangen ist.