Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Webseite beschreibt die Beziehung und die Konflikte zwischen dem Sohn und der Mutter, die beide Kaiser von Österreich waren. Sie erklärt, wie Joseph II. von den Ideen der Aufklärung beeinflusst wurde und welche Folgen seine Reformen für die habsburgischen Erbländer und Europa hatten.

  2. Joseph II kam als viertes Kind und heißersehnter Sohn am 13. März 1741 zur Welt. Er war wichtig um die Thronansprüche Maria Theresias zu festigen und endlich konnte ein männlicher Thronfolger präsentiert werden.

  3. Von 1765 bis 1780 amtierte Joseph, den die Kaiserwürde allein titularisch aufwertete, als Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in den Ländern der Habsburgermonarchie, ab 1780 war er Alleinherrscher.

  4. Die Webseite beschreibt die familiären und politischen Konflikte zwischen der Kaiserin Maria Theresia und ihrem Sohn Joseph II., die sich im 18. Jahrhundert in Österreich abspielte. Sie erklärt die unterschiedlichen Einstellungen und Ziele der beiden Herrscher, die sich in Fragen der Religion, der Erbfolge und der Machtpolitik widersprachen.

  5. Der zweite Sohn Karl Joseph (17451761) kann als der Lieblingssohn Maria Theresias bezeichnet werden: intelligent und charmant galt er als liebenswürdiger als der verschlossene Kronprinz Joseph, mit dem ihn eine brüderliche Rivalität verband.

  6. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1765 machte sie ihren Sohn Joseph II., der bereits als designierter Nachfolger des Vaters 1764 zum Römisch-deutschen König gekrönt worden war, zum Mitregenten in den habsburgischen Erblanden.

  7. 28. Feb. 2017 · Maria Theresia (1717–1780), regierende Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen, prägte die europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts wie keine Zweite.