Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Judith Butler Theorie einfach erklärt. Judith Butlers Theorie revolutionierte das Verständnis von Geschlecht in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Durch ihre Werke, insbesondere durch "Geschlecht in Diskurs" und "Das Unbehagen der Geschlechter", hat sie wesentliche Begriffe und Ideen eingeführt, die das Fundament für viele Diskussionen ...

    • Über Judith Butler
    • Vorwort Von Gender Trouble
    • Kapitel 1 Von Gender Trouble
    • Kapitel 2 Von Gender Trouble
    • Kapitel 3 Von Gender Trouble
    • Pressespiegel Zum Buch

    Im Jahr 1990 veröffentlichte Judith Butler ihr (nach ihrer Dissertation) erstes und bis heute bekanntestes Buch: Das Unbehagen der Geschlechter. Der Originaltitel – Gender Trouble – setzt sich zusammen aus dem Unbehagen (trouble) über das Wesen der Geschlechtsidentität (gender). Die Geschlechtsidentität bezeichnet, kurz gesagt, Aspekte der erlebten...

    Die Philosophin Judith Butler sieht im Unbehagen (trouble) über den vagen Begriff der Geschlechts-Identität kein Problem für den Feminismus. Im Gegenteil: »trouble« sei, egal in welchem Zusammenhang, unausweichlich. Butler schreibt über ihre »erste kritische Einsicht in die subtile List der Macht« als noch junge Denkerin. Die Aufgabe sei herauszufi...

    Titel: Die Subjekte von Geschlecht / Geschlechtsidentität / Begehren Das erste Kapitel handelt von»Frauen« als Subjekte des Feminismus und der Unterscheidung zwischenkörperlichem Geschlecht (sex) und Geschlechtsidentität (gender).Zwei zentrale Begriffe dieses Kapitels sind die »Zwangsheterosexualität« (diegesellschaftliche Fixierung auf heterosexue...

    Titel: Das Verbot, die Psychoanalyse und die Produktion der heterosexuellen Matrix Das zweite Kapitel behandelt unter anderem das Inzesttabu. Dieses untersagt in fast allen Kulturen sexuelle Beziehungen zwischen Blutsverwandten. Das Verbot kann als ein Mechanismus dargestellt werden, der innerhalb eines heterosexuellen Rahmens versucht, bestimmte G...

    Titel: Subversive Körperakte Das dritte Kapitel von Das Unbehagen der Geschlechter unterzieht die Konstruktion des mütterlichen Körpers bei der Psychoanalytikerin Julia Kristevaeiner Kritik. Butler verweist auf die impliziten Normen, die Kristevas Ausführungen zu Geschlecht und Sexualität zugrunde liegen. Ein Beispiel von Butlers Beobachtungen (S. ...

    Auf Das Unbehagen der Geschlechter wird übrigens auch 30 Jahre nach der Veröffentlichung noch regelmäßig Bezug genommen. Judith Butler und ihr Hauptwerk sind damals wie heute hochumstritten, was sich in der Berichterstattung entsprechend widerspiegelt. In diesem Sinne, nachfolgend einige Beispiele für Bezugnahmen auf Butler und Gender Trouble aus d...

  2. 4.1 Diskurstheorie. 4.2 Feministische Theorie. 4.2.1 Das Unbehagen der Geschlechter. 4.2.2 Körper von Gewicht. 4.2.3 Die Macht der Geschlechternormen. 4.3 Politische Theorie. 5 Positionen zu Israel und Palästina. 6 Rezeption. 7 Auszeichnungen und Kontroversen. 8 Schriften. 9 Videolectures. 10 Literatur. 11 Dokumentarfilme. 12 Weblinks.

  3. Judith Butlers Das Unbehagen der Geschlechter besteht aus drei Kapiteln, die ihrerseits in Unterkapitel gegliedert sind. Die Autorin setzt sich mit feministischen und psychologischen Theorien auseinander, deren Kenntnis sie voraussetzt. Mitunter hat man den Eindruck, sie setze eine Debatte mit anderen feministischen Theoretikerinnen in ...

  4. Die US-amerikanische Sprachwissenschaftlerin und Philosophin Judith Butler ist eine wichtige Theoretikerin – für die feministische Bewegung, für die Gendertheorie und die...

  5. Butler sieht in Wittigs Theorie zwei Ebenen der Realität oder zwei Ordnungen der Ontologie: die gesellschaftlich konstituierte Annahme von Wirklichkeit aus einer grundlegenden Seinsverfassung und eine vorgesellschaftliche Ontologie einheitlicher und gleicher Personen.

  6. Was macht Butler jetzt neu (nach Degele)? ? Theoriefigur 1: Umkehrung von Ursache und Wirkung ? Theoriefigur 2: Prozessualisierung Sozialkonstruktivismus in der »alte Frauenforschung« Sozialkonstruktivismus bei Butler Disziplinäre Hintergrund ? Ethnologie, Geschichte, Soziologie ? Philologie, Philosophie Theoretischer Kontext