Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

  2. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Judith und Holofernes oder Judith I [1] ist ein Ölgemälde von Gustav Klimt, welches er 1901 malte. Es zeigt die biblische Person Judith, die den abgeschlagenen Kopf des Holofernes hält. Inhaltsverzeichnis. 1 Kontext und Einflüsse. 2 Analyse. 3 Siehe auch. 4 Einzelnachweise. 5 Literatur. 6 Weblinks. Kontext und Einflüsse.

  2. 17. Okt. 2019 · Hier findest du alle Infos zu Artemisia Gentileschis Meisterwerk Judith und Holofernes. Ausführliche Bildbeschreibung, Analyse der Bedeutung des Gemäldes.

  3. Judith und Holofernes ist ein Gemälde von Artemisia Gentileschi (1593–1654), das 1612–1613 entstand und sich heute im Museo di Capodimonte in Neapel befindet. Es entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts noch in Rom oder schon in Florenz und gilt als eines der bekanntesten Bilder der Malerin.

  4. 29. Juni 2023 · Das Gemälde fängt das Gefühl von Triumph und Überlegenheit ein, das in der Geschichte von Judit und Holofernes eine zentrale Rolle spielt. Judit wird als starke, mächtige Frau dargestellt, die ihren Feind durch ihre Klugheit und Gerissenheit zu überwinden vermag.

  5. Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments. Ihre Geschichte ist in zahlreichen Variationen in Werken der abendländischen Kunst, Musik und Literatur dargestellt worden. Judith als Verkörperung von Mut, Entschlossenheit, aufopferungsvoller Vaterlandsliebe, verknüpft mit weiblicher Schönheit – „sie hatte ...

  6. Seine Frauengestalt und die Malweise stehen sichtlich in der Tradition des Renaissance-Meisters, die populäre Darstellung der Judith ist in weiteren Fassungen in Dresden (Gemäldegalerie Alte Meister) und Wien (Kunsthistorisches Museum) überliefert. Titel Judith mit dem Haupte des Holofernes. Inventarnummer 120. Medium Gemälde. Personen.

  7. Es entstand um 1609–10 in Antwerpen, nach der Rückkehr des Künstlers von einem mehrjährigen Italien- und Spanienaufenthalt, bei dem er sich unter anderem in Rom mit Adam Elsheimer angefreundet hatte. Rubens’ Gemälde ist heute zwar verschollen, seine Komposition jedoch durch einen Kupferstich überliefert.