Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julie Gräfin Egloffstein (* 12. September 1792 in Erlangen; † 16. Januar 1869 in Marienrode) war Hofdame, Malerin und Zeichnerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Bedeutung. 3 Anekdoten. 4 Werke (Auswahl) 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. 7 Weblinks. Leben. Julie Gräfin Egloffstein stammt aus dem fränkischen Adelsgeschlecht derer von Egloffstein. [1]

  2. Julie von Egloffstein (September 12, 1792 – January 16, 1869), countess, canoness of Hildesheim, was a German artist, encouraged in her work by Johann Wolfgang von Goethe . Life. She was born in Erlangen, daughter of Gottfried Friedrich Leopold Graf von und zu Egloffstein and his wife Henriette. [1]

  3. Die Großeltern. Friedrich Georg Göthe (1657–1730) Schneidermeister in Frankfurt. ⚭ Cornelia Walther (1668–1754) 1. Johann Caspar Goethe (1710–1782), Vater von Johann Wolfgang Goethe. Johann Wolfgang Textor (1693–1771) Gerichtsschultheiß und kaiserlicher Rat in Frankfurt. ⚭ Anna Margarete Lindheimer (1711–1783) 1.

  4. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung.

  5. Julie von Egloffstein (1792-1869) "Julie Gräfin Egloffstein (* 12. September 1792 in Erlangen; † 16. Januar 1869 in Marienrode) war Hofdame, Malerin und Zeichnerin." - (de.wikipedia.org 11.08.2021)

  6. 1. Mai 2023 · Goethes Sohn August war vor allem eines: Sohn. Später wurde er der verlängerte Arm des Vaters und ersetzte im Haushalt die verstorbene Frau des Dichters. Eine neue Biografie schildert die ...

  7. Johann Wolfgang von Goethe wird am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Die Jahre 1749 bis 1765 sind Zeiten wohlbehüteter Kindheit und vielseitiger Ausbildung. Goethe wird als Sohn einer wohlhabenden, lutherischen Familie in eine Welt der Traditionen hineingeboren.