Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1914 wurde ein Blankoscheck von Deutschland ausgefüllt und am 06. Juli 1914 wurde dieser vom Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg bestätigt. Mit ihm wurde die deutsche Treue und Rückendeckung für ein militärisches Vorgehen bestätigt.

    • Vorgeschichte
    • Verlauf Der Julikrise
    • Folgen

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Europa ein kochendes Pulverfass. Auf dem Balkan stritten sich Österreich-Ungarn und Russland schon lange um die Vorherrschaft. Während Österreich-Ungarn einige slawische Völker unter seine Vorherrschaft gebracht hatte, unterstützte Russland den Panslawismus. Serbien war seit der Balkankrise unabhängig und erhielt ...

    Nach dem Attentat von Sarajevo nahm Österreich-Ungarn Kontakt mit der deutschen Reichsregierung auf und erhielt von dieser den “Blankoscheck“. Am 23. Juli stellte Österreich-Ungarn der Regierung Serbiens ein Ultimatum, auf das am 28. Juli die österreichische Kriegserklärung folgte. Folglich begann Russland als Schutzmacht Serbiens am 31. Juli mit e...

    Die Julikrise zeigte, wie tief die Spannungen zwischen den europäischen Großmächten gewesen waren. Die Konflikte zwischen Österreich-Ungarn und Russland auf dem Balkan setzten eine Reihe von Kriegserklärungen in Bewegung. Das Attentat von Sarajevo war nur der entscheidende Auslöser. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges löste bei allen kriegsführende...

  2. Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg und Kaiser Wilhelm II. sagten Anfang Juli 1914 dem österreich-ungarischen Gesandten zu, ihrem Bündnispartner in einem Krieg gegen Serbien beizustehen. Deutschland wollte die Donaumonarchie als letzten Verbündeten nicht verlieren.

  3. Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 folgte und zum Ersten Weltkrieg führte.

  4. In den Juliwochen 1914, der sogenannten Julikrise, wurde in den Hauptstädten der Großmächte über Krieg und Frieden entschieden. Diese Entscheidungen waren prägend für das gesamte 20. Jahrhundert.

    • Annika Mombauer
  5. 18. Juli 2014 · Kriegsausbruch 1914 : Mit Hurra ins große Gemetzel Ein überstolzer Kaiser, jubelnde Soldaten, der Glaube an einen schnellen Sieg: Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg.

  6. Anlass für den Ausbruch des 1. Weltkrieges war das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914, bei dem der Thronfolger Österreich-Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand, und seine Gemahlin ermordet wurden. Dies führte zur so genannten Julikrise, die in ihrem Verlauf den Ersten Weltkrieg auslöste.