Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julius von Klaproth (* 11. Oktober 1783 in Berlin als Heinrich Julius Klaproth; † 28. August 1835 in Paris) war ein deutscher Orientalist, Sinologe und Linguist. Er war der Urheber der Theorie der tibetobirmanischen Sprachfamilie und verbreitete den Begriff der indogermanischen Sprachfamilie in Europa .

  2. Heinrich Julius Klaproth (11 October 1783 – 28 August 1835) was a German linguist, historian, ethnographer, author, orientalist and explorer. As a scholar, he is credited along with Jean-Pierre Abel-Rémusat , with being instrumental in turning East Asian Studies into scientific disciplines with critical methods.

  3. Berlin. Geschlecht: männlich. Todesdatum: 28.08.1835. Sterbeort: Paris. Sterbeland: Frankreich. Beruf (e): Orientalist. Sprachforscher. Verknüpft mit folgenden Vereinen: Philomatische Gesellschaft (gegründet: 16.10.1800) Bekannt mit: Ludolf Adelbert Chamisso (Militär, Dichter, Botaniker)

  4. Martin Heinrich Klaproth wurde als zweiter Sohn von Johann Julius Klaproth, einem armen Schneider in Wernigerode geboren. Nach dem Besuch der Stadtschule zu Wernigerode arbeitete Klaproth sechs Jahre in der Ratsapotheke in Quedlinburg.

  5. Julius Heinrich Klaproth was a German Orientalist and explorer whose major work, Asia polyglotta nebst Sprachatlas (1823; “Asia Polyglotta with Language Atlas”), is one of the important early surveys of Oriental languages, notably the Caucasian languages, and is the only source of information on.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. de.wikipedia.org › wiki › KlaprothKlaproth – Wikipedia

    Klaproth ist der Familienname folgender Personen: Christian August Ludwig Klaproth (1757–1812), preußischer Beamter, Geheimer Kriegsrat, Archivar im Geheimen Staatsarchiv. Heinrich Julius Klaproth (1783–1835), deutscher Orientalist, Sinologe und Forschungsreisender.

  7. Julius Klaproth (Berlin, 11 octobre 1783 - Paris, 28 août 1835) est un orientaliste prussien. Il est à l'origine de la théorie de la famille des langues tibéto-birmanes et a répandu le terme de langues « indo-germaniques » (Indogermanische Sprachen en allemand), traduit en 1813 en langues « indo-européennes » par Thomas ...