Yahoo Suche Web Suche

  1. viagogo.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Vergleichen Sie Die Preise Für Tickets Auf Dem Größten Marktplatz Für Ticket Der Welt. Tickets Heute Reduziert. Sichern Sie Sich Jetzt Ihre Sitzplätze. Deutschland Tickets 2024

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz hatte als Geschwister Julie, Lisbeth und den späteren Ökonomen und Philosophen Conrad Schmidt (1863–1932). Sie verbrachte ihre Kindheit von 1867 bis 1885 in Königsberg. Durch ihren Vater gefördert, nahm sie ab 1881 Unterricht bei dem Maler Gustav Naujok und dem Kupferstecher Rudolf Mauer.

  2. Kindheit, Jugend und Ausbildung (1867-1890) Käthe Schmidt im Alter von 5 Jahren, 1872. 1867. Käthe Kollwitz, geb. Schmidt, kommt am 8. Juli 1867 in Königsberg/Ostpreußen als fünftes Kind von Carl Schmidt und Katharina Schmidt, geb. Rupp, zur Welt.

  3. Mütter und Kinder. Im Werk von Käthe Kollwitz spielen Kinder eine große Rolle. Die Mutterschaft gehört zu den wichtigsten Grunderfahrungen ihres Lebens. Die Künstlerin äußert sich zu den Schwierigkeiten, Beruf und Familienleben in Einklang zu bringen: Der Ehe und den Kindern gebühre der Vorrang, und eine Künstlerin, die dies beides ...

  4. Kindheit und Ausbildung. Käthe Kollwitz wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg /Preußen als Käthe Schmidt geboren, wo sie ihre Kindheit und Jugend verbrachte (1867–1885). Ihr Vater, Carl Schmidt, war Prediger und leitete die erste freireligiöse Gemeinde Deutschlands in Königsberg, in der die Brüderlichkeit aller Menschen ein Grundsatz und Wert war.

  5. Dagegen fällt auf, dass das Kind – trotz autobiographischem Bezug – deutlich jünger ist als der 1892 geborene Sohn Hans. Aber das persönliche Empfinden in Bezug auf ihre Kinder hat oft direkten Einfluss auf das Werk von Käthe Kollwitz:

  6. Wie Käthe Kollwitz lebte Knapp 18 Jahre alt ist Käthes Sohn Peter, als er im Ersten Weltkrieg stirbt. Das Ereignis hat Käthe Kollwitz geprägt wie kein anderes und ihm ist die Skulptur "Trauerndes Elternpaar" gewidmet: ein Mann und eine Frau, jeweils auf einem Sockel nebeneinander, in unendlicher Trauer verharrend, jeder für sich.

  7. 20.3. – 9.6.2024. Digitorial ® zur Ausstellung. „aufopfernde Mutter“ Ein sehr bekannter Name: Käthe Kollwitz (1867—1945) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen der Geschichte – und wurde allzu oft in Schubladen gesteckt.