Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kohlezeichnung stammt direkt aus dem Nachlass von Käthe Kollwitz. Wie wichtig diese der Künstlerin war, beweist auch die handschriftliche Bezeichnung am unteren Rand: »Abschied Eigentum Frau Kollwitz«. Die Frage, warum diese Zeichnung zusätzlich noch zweimal signiert ist, bleibt offen.

    • Kn 108

      Käthe Kollwitz, Tod und Frau um das Kind ringend, 1911,...

    • Kollwitz Kontext

      11. März - 19. Juni 2022. Kollwitz Kontext –. Das Werk...

  2. 28. März 2019 · Der Schrei in der Kohlezeichnung Eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen, die Kohlestifte einsetzten, war Käthe Kollwitz (1867 bis 1945). Sie fertigte damit Selbstporträts an. Auch nutzte sie die Kohlezeichnung, um die Zeichen der Zeit hervorzuheben – die Verzweiflung, die Angst, den Tod.

  3. Käthe-Kollwitz-Museum in Koekelare Im belgischen Koekelare befindet sich das Käthe-Kollwitz-Museum am Sint Maartensplein 15. Das Museum zeigt eine Sammlung von Originalkunstwerken und erzählt aus dem Leben ihres Sohnes Peter, der in der Nähe auf dem deutschen Militärfriedhof in Vladslo (Diksmuide) begraben ist. Das Museum setzt ihr Werk auch in Bezug zur zeitgenössischen Kunstwelt.

  4. 11. März - 19. Juni 2022. Kollwitz Kontext –. Das Werk hinter den Meisterwerken. Die Ausstellung zum Erscheinen der. neuen Kollwitz-Monographie. Ab sofort ist die neue Monographie »Käthe Kollwitz. Der Werküberblick 1888–1942« erhältlich.

  5. Käthe Kollwitz hat ihn von zwei Reisen aus Paris mitgebracht. In der Hauptstadt moderner Kunst ist sie 1901 dem inspirierenden Zeichner Théophile Steinlen

  6. Die Künstlerin zeigt sich hier wieder als eine ebenso sensible wie scharfsichtige Beobachterin des menschlichen Gefühlsausdrucks. Käthe Kollwitz, Umschlungene, um 1909/10, Kohlezeichnung teils gewischt, auf gelblichem Bütten, NT (559a)

  7. Der Graphik-Bestand umfasst mehr als 300 Zeichnungen und über 500 druckgraphische Blätter einschließlich der seltenen Plakate der Künstlerin. Alle großen Serien von Kollwitz sind vorhanden – Marksteine in der Entwicklung der Druckgraphik des 20. Jahrhunderts.